Direkt zum Inhalt

THG-Messungen

PROJEKT
PEATWISE
PEATWISE (FKZ: 22408917) erforscht Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus genutzten Moorböden durch optimiertes Boden- und Wassermanagement. Zudem analysiert es politische Anreize und Strategien zur besseren Integration des Landnutzungssektors in die Klimapolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Wiedervernässungsmaßnahmen und deren Einbindung in freiwillige Kohlenstoffmärkte.
PROJEKT
Gesamtvorhaben
Das Ziel des Projektes war die nachhaltige Kultivierung von Torfmoosen (Sphagnum) als Alternative zum konventionellen Torfabbau, um die Degradierung von Hochmooren zu verhindern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
PROJEKT
TV 2
In diesem Teilvorhaben (FKZ: 22009910) wurden erstmals Feld-Messungen des Treibhausgas (THG)-Austausches einer Torfmooskultur von Einrichtungsbeginn an und hinsichtlich der Übergangsdynamik zur etablierten Kultur durchgeführt. Weiterhin wurden Gewächshausversuche zum THG-Emissionspotential der Torfmoose in Abhängigkeit vom Chemismus des Bewässerungswassers sowie des Wasserstandes durchgeführt, um die unter Torfmooskultivierung zu erwartenden THG-Emissionen besser abschätzen zu können.
NEWS

Umweltreportage: Pioniere in Gummistiefeln

Moorschutz mit der Landwirtschaft
Die Reportage beleuchtet das Projekt MoorWert, das im Ostallgäu innovative Ansätze erforscht, um Landwirtschaft und Moorschutz erfolgreich zu vereinen. Gefördert durch das Bundesumweltministerium, widmet sich ein engagiertes Team der Entwicklung praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung nasser Moorböden.
PROJEKT
InKliNaTor - Optimierung von Sphagnum-Paludikulturen unter schwierigen Rahmenbedingungen
-
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist das verbesserte Verständnis – und damit langfristig auch das verbesserte Management – von Sphagnum-Paludikulturen auch unter schwierigen und damit für deutsche Hochmoore typischen Rahmenbedingungen bezüglich Klima, Nährstoffdeposition und Torfeigenschaften. Ergebnisse dieses Projekts können auch auf Herausforderungen in der „klassischen“ Hochmoorrenaturierung übertragen werden.
NEWS

Ergebnisse der Potenzialstudie "Moore in Niedersachsen"

Die Potenzialstudie enthält Aussagen zu den bestehenden Potenzialen zur Minderung von Treibhausgasemissionen sowohl auf Landesebene als auch für ausgewählte Moorgebiete in Niedersachsen. Hierzu wurden 275 Moorgebiete, die mindestens 150 Hektar und mehr umfassen, abgegrenzt. Als Fachkonzept des Landes soll die Studie genutzt werden, um in den Regionen und einzelnen Moorgebieten Initiativen, Kooperationen und Projekte anzuschieben oder voranzubringen.
NEWS

Quantifizierung der Ökosystemleistungen von wiedervernässten Mooren - die MoorFutures-Methoden

Publikation im Journal "Ecological Indicators"
Die Veröffentlichung "Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands – the MoorFutures methodologies" beschreibt Verfahren zur Bewertung und Zertifizierung der Ökosystemdienstleistungen von wiedervernässten Mooren. Sowohl Erkenntnisse zum Premiumansatz als auch zum Standardansatz der MoorFuture-Methoden werden dabei erläutert.
NEWS

Online-Weltkarte der Moorgebiete

Die mehrschichtige, interaktive Version der Global Peatlands Map 2.0, die von der Global Peatlands Initiative und ihren Partnern (einschließlich des Greifswalder Moorzentrums) herausgegeben wurde, zeigt die umfassendsten Daten über die weltweite Verbreitung von Moorgebieten.
PROJEKT
EL-MIS
-
Ziel des Projektes ist der modellhafte Aufbau eines Moorkataters und die Erstellung eines Datenbank- und GIS-basierten Moor-Informationssystem als umfassende Basis für die Abschätzung des Revitalisierungspotenzials. Im Zuge des Projektes wurden die organischen Böden im Landkreis Emsland in ihrer räumlichen Ausdehnung, ihrer Torfmächtigkeit und auf ihren Zustand hin flächendeckend kartiert.
PROJEKT
SWAMPS
-
Das Projekt zielte darauf ab, praktikable Handlungsoptionen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen auf landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteten und für Niedersachsen typischen Grünlandstandorten zu erarbeiten und zu bewerten. Es wurden Maßnahmen entwickelt, getestet oder umgesetzt, die dabei die Fortsetzung einer betriebswirtschaftlich orientierten Landwirtschaft erlauben.