Direkt zum Inhalt

Wassermanagement

VERANSTALTUNG
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 31. März 2025 | 12:00 Uhr
Rathaus der Gemeinde Karlskron
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die neue Wanderausstellung mit dem Titel „Zukunft für das Donaumoos“ ist ab sofort im Landratsamt in Neuburg zu sehen.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes war es, Maßnahmen zur Wiederherstellung moortypischer Wasserstände zu planen und umzusetzen, um naturnahe offene Hochmoorbereiche zu erhalten. Dabei wurden digitale Geländedaten und umfassende Bestandsaufnahmen genutzt sowie eine enge Abstimmung mit verschiedenen Akteur*innen sichergestellt, um den Moor- und Klimaschutz nachhaltig zu fördern.
PROJEKT
-
Ziel dieses Projektes ist es, durch die Erhebung von Messdaten zum Wasserregime in den Mooren den Grundstein dafür zu legen, dass Maßnahmen effizienter und mit maximalem Nutzen für Natur und Klima umgesetzt werden können. Dafür wurde ein Messstellennetz zur Feststellung der Ist-Zustände, der Optimierung von Wiedervernässungsvorhaben und Erfolgskontrolle von Maßnahmen in den Mooren des Landkreises Cuxhaven aufgebaut.
NEWS

Klima - Wasserhaushalt - Biodiversität: für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen

Diese Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Sie zeigt Handlungsoptionen auf, um die nationalen und internationalen Verpflichtungen im Klima-, Gewässer- und Biodiversitätsschutz zu erreichen und Flächen trotzdem wirtschaftlich nutzen zu können.
PROJEKT
-
Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Wasserstände im Moorkörper des Projektgebiets.
PROJEKT
-
Im Projekt geht es um die Verbesserung der hydrologischen Situation im Projektgebiet, sowie um Vogelschutz und die Bindung von Treibhausgasen.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Projektes ist die Anhebung des Wasserstandes, sowie die Verbesserung der Moor-Lebensraumtypen im Projektgebiet und der angrenzender Flächen.
PROJEKT
-
Zentrales Ziel des Projektes ist die Renaturierung von vier Hochmoorflächen im Landkreis Cuxhaven, damit verbunden auch die Verbesserung der Lebensräume und des Artenschutzes. Auch Vernetzung der Akteure und Besucherlenkung sind Ziele des Projektes.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes ist die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen durch verschiedene Maßnahmen im Lichtenmoor im Landkreis Nienburg/Weser. Wesentlich sind hier die Aufhebung der Vorflut im Zentralmoor und die Rückhaltung des Wassers im Moor. Auch verschiedene Pflanzen- und Tierarten sollen sich wieder durch die Vernässung ansiedeln und das Moor artenreicher zu machen.
PROJEKT
SWAMPS
-
Das Projekt zielte darauf ab, praktikable Handlungsoptionen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen auf landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteten und für Niedersachsen typischen Grünlandstandorten zu erarbeiten und zu bewerten. Es wurden Maßnahmen entwickelt, getestet oder umgesetzt, die dabei die Fortsetzung einer betriebswirtschaftlich orientierten Landwirtschaft erlauben.