Direkt zum Inhalt

Erprobungs- und Entwicklungsprojekt

PROJEKT
RoNNi, TV 7
-
Ziel des Vorhabens "Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)" ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 6
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 5
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 4
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 3
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 2
-
Ziel des Vorhabens ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
RoNNi, TV 1
-
Ziel des Vorhabens "Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)" ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
PROJEKT
Voruntersuchung
-
Die Vorstudie untersucht die verschiedenen Aspekte der Machbarkeit eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Hinblick auf die technische Durchführbarkeit, die Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz vor Ort, aber auch auf die Kosten hin. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse priorisiert der BUND Landesverband NRW die konkreten Flächen, auf denen Renaturierungsmaßnahmen stattfinden könnten. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf drei Gebiete bezogen, sodass bei positiven Ergebnissen, drei erstellte Flächenkulissen für eine Umsetzung der übergeordneten Projektziele zur Verfügung stehen.
PROJEKT
DSS-WAMOS
-
Ziel des Vorhabens war es, Handlungsstrategien für den Schutz und das Management von Waldmooren zu entwickeln, die Vielzahl an bekannten Maßnahmen zu bündeln und in einem für Praktiker*innen (Ämter für Forstwirtschaft, Waldbesitzer*innen, Naturschutzbehörden u. a.) nutzbaren Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) zusammenzuführen.
PROJEKT
GreenMoor
-
Ziel des vierjährigen Vorhabens ist es, die Treibhausgas-Emissionen auf intensiv genutzten Hochmoorflächen durch Umstellung auf Feuchtbewirtschaftung auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei werden die Wasserstände maximal angehoben und der konventionelle, organische Stickstoffeintrag nach Gülleverordnung beibehalten.