PROJEKT
CLEARANCE, TV 1
Im Projekt CLEARANCE (FKZ: 22003217) wurde ein integrierter landschaftsökologischer, sozioökonomischer und politischer Rahmen für die Nutzung von WBZ (wetland buffer zones = Feuchtgebietspufferzonen) in einer Kreislaufwirtschaft der Wasserreinigung, Nährstoffwiederverwendung und landwirtschaftlichen Nutzung von Flusseinzugsgebieten erarbeitet.
PROJEKT
TyphaKleber
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen Klebersystems auf Basis von Rohrkolben (Typha) zur Verbesserung von Natur-Baustoffen, insbesondere hinsichtlich Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Der Kleber soll den Anforderungen des Bauwesens entsprechen und umweltfreundlich in den Stoffkreislauf rückführbar sein.
PROJEKT
GrowBags-GrowBlocks
-
Ziel dieses Forschungsvorhabens (FKZ: 22002118) ist es, dem Umbau der Waldwirtschaft und dem Erhalt von Moorlandschaften Rechnung zu tragen. Hierfür sollen Pflanzsubstrate und Substratkomponenten für Blumenerde, sowie Grow-Bags und Grow-Blocks für die Gemüseproduktion im Gewächshaus, aus Laubhölzern entwickelt und unter praxisnahen Bedingungen in Pflanzversuchen evaluiert werden.
PROJEKT
TV 2
In diesem Teilvorhaben (FKZ: 22009910) wurden erstmals Feld-Messungen des Treibhausgas (THG)-Austausches einer Torfmooskultur von Einrichtungsbeginn an und hinsichtlich der Übergangsdynamik zur etablierten Kultur durchgeführt. Weiterhin wurden Gewächshausversuche zum THG-Emissionspotential der Torfmoose in Abhängigkeit vom Chemismus des Bewässerungswassers sowie des Wasserstandes durchgeführt, um die unter Torfmooskultivierung zu erwartenden THG-Emissionen besser abschätzen zu können.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_KIT
-
Das Teilvorhaben_KIT zielte auf die Massen-Kultivierung von Torfmoossaatgut im Photobioreaktor. Basierend auf zu bestimmenden Wachstumskinetiken wurde die optimale Lichtintensität und -Qualität sowie Zufütterungsprofile für die Nährstoffe im 2L Scale-Down-Reaktor ermittelt. Die weitere Vermehrung erfolgte in einem selbstentwickelten, LED-beleuchteten Tricklebed-Reaktor.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_ALU
-
Das Teilvorhaben_ALU zielte darauf, hochproduktive Torfmoose in axenische In vitro Kultur zu bringen (Kultur unter sterilen Bedingungen), um sie durch Polyploidisierung züchterisch bearbeiten zu können (Smart Sphagnum Breeding) und um mit individuell optimierten Wachstumsmedien einen Produktionsprozess in Rührkessel-Photobioreaktoren zu etablieren.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_EMAU
-
Dieses Teilvorhaben zielte auf Selektion hochproduktiver Torfmoos-Wildformen, die Methodenentwicklung für Saatgut-Vermehrung im Gewächshaus sowie die Verifizierung der Produktivität selektierter Wild-Provenienzen und Zuchtlinien im Feldbau.
PROJEKT
Holzfaserstoff
-
Das Ziel des Gesamtvorhabens ist es, grundlegendes, bisher fehlendes Wissen zur Herstellung von Holzfaserstoffen als Torfersatz zu erarbeiten.
PROJEKT
TyphaSubstrat, TV 3
-
In diesem Teilvorhaben (2220MT003C) wurden torfreduzierte Presstopferden für die Jungpflanzenanzucht im Gemüsebau entwickelt. Dafür wurden geeignete Torfersatzstoffe (wie Rohrkolben, Holzfaser und Torfmoos) identifiziert und so aufbereitet (Zerkleinern, Auffasern, Fermentieren, u.a.), dass ihre Substrateigenschaften optimiert werden. Die entwickelten Presstopferden wurden bodenphysikalisch und –chemisch analysiert und mittels geschlossenem Kressetest und ersten Anzuchttests geprüft, bevor ihre Eignung gartenbaulich erprobt wurde. Die Lagerungsfähigkeit der fertigen Erden wurde ebenfalls getestet.
PROJEKT
HYTORF
Das übergeordnete Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes HYTORF (FKZ: 22009916) ist es, die Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten der Herstellung von ökologisch und ökonomisch wertvollen Torfersatzstoffen auf Basis der hydrothermalen Umwandlung aus Landschaftspflegematerial zu untersuchen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite