Direkt zum Inhalt

Forschungsprojekt

PROJEKT
TyphaSubstrat, TV 1
-
Dieses Teilvorhaben (2220MT003A) beinhaltete die Koordination, wissenschaftliche Begleitung und Wissenstransfer im Gesamtvorhaben, die Begleitung der gartenbaulicher Tests mit Rohrkolben-basierten Presstopferden, sowie die Untersuchungen zu Qualität und Produktivität von Rohrkolben in Abhängigkeit vom Standort, sowie das Identifizieren geeigneter Ernte- und Lagerungszeiten für Rohrkolben-Biomasse.
PROJEKT
NaKuHo
-
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt hatte zum Ziel, einen neuen Ansatz zur verstärkten Nutzung von heimischen Holzrohstoffen bei Herstellung von gärtnerischen Kultursubstraten zu entwickeln. Zudem ging es um die Weiterentwicklung methodischer Ansätze, die eine zuverlässige Bewertung biologischer, chemischer und physikalischer Eigenschaften von Holzfasern ermöglichen und zur Optimierung der Bewässerungssteuerung beim Einsatz holzfaserreicher Substrate beitragen.
PROJEKT
HYTORFII
-
Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Prüfung torffreier Substrate für den Gartenbau. Im Rahmen von Versuchen werden unterschiedliche Zuschlagsmischungen mit unterschiedlich carbonisiertem Grüngut erprobt. Des Weiteren wird das Lagerungsverhalten dieser Substratmischungen untersucht und bewertet.
PROJEKT
Torfersatzstoffe, TV 2
-
Ziel des Teilvorhabens war es, Erkenntnisse zur Wachstumsleistung mehrerer Versuchspflanzen, in Abhängigkeit zu unterschiedlichen Beimischungsraten von Nachwachsenden Rohstoffen in Substraten, zu generieren.
PROJEKT
Torfersatzstoffe, TV 1
-
Ziel des Teilvorhabens war die Koordination des Verbundvorhabens, sowie Erkenntnisse zum Einsatz von Nachwachsenden Rohstoffen als Ersatz von Torf in Substraten zu gewinnen. Dazu wurden Miscanthus giganteus, Paulownia tomentosa und Silphium perfoliatum als Rohstoffpflanzen ausgewählt und in unterschiedlichen gartenbaulichen Versuchsreihen auf ihre Einsatzfähigkeit als Torfersatzstoff getestet. Dabei wurden Substratmischungen mit einem Nachwachsenden Rohstoffanteil von 20 und 40 % getestet.
PROJEKT
Torfersatzstoffe
-
Ziel des Verbundvorhabens "Entwicklung von Torfersatzstoffen auf Basis von Nachwachsenden Rohstoffen" war es, durch das Beimischen von Nachwachsenden Rohstoffen den Einsatz von Torf in Substraten zu reduzieren und so die Produktion von Kultursubstraten möglichst ressourcenschonend zu gestalten.
FÖRDERUNG
seit 2012
Die Stiftung fördert die Renaturierung von Mooren im Land Brandenburg. Egal ob Landkreis oder Kommune, Privatperson, Verband oder Verein - jede juristische oder natürliche Person kann einen Projektantrag stellen.
FÖRDERUNG
NatSchFöRL M-V
-
Gefördert werden Vorhaben des Naturschutzes mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität. Beim Moorschutz ist außerdem auch der Klimaschutz Zuwendungszweck.
PROJEKT
Klimaschutz durch Moorentwicklung
-
Das langfristige Projektziel war eine verminderte Emission von Treibhausgasen unter Beibehaltung und Ausgestaltung einer möglichst nachhaltigen, zukunftsfähigen (landwirtschaftlichen) Nutzung des Gebiets. Nach einer umfassenden naturräumlichen Erkundung des Moorgebiets im Rahmen des ersten Projektabschnitts, wurden die ermittelten Potentiale für ein optimiertes Wassermanagement kleinräumig auf Versuchs-und Demonstrationsflächen getestet.
PROJEKT
WIKIMooS
-
Das Ziel von WIKIMooS ist die Erzeugung eines nachvollziehbaren Indikatorensets, der von Stakeholdern mit unterschiedlich vorhandenem Hintergrundwissen als Tool für die Erfassung des aktuellen Zustands von Moorböden reproduzierbar eingesetzt werden kann.