PROJEKT
BOnaMoor
-
Das Verbundprojekt "Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung (BOnaMoor)" untersuchte Möglichkeiten der Optimierung der Bereitstellung, Aufbereitung und thermischen Verwertung der Biomasse von nassen Moorstandorten. Des Weiteren ging es um die Optimierung und Weiterentwicklung der Produktion von Energie-Biomasse auf Niedermoorstandorten.
PROJEKT
OptiMoor
-
Das Projekt hatte die Erprobung und Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen und -methoden für ehemals landwirtschaftlich genutzte Hochmoorstandorte zum Ziel. Dazu wurden in einem Feldversuch Parzellen mit unterschiedlichen Maßnahmenkombinationen eingerichtet und die jeweilige Entwicklung der Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung untersucht. Die Varianten unterscheiden sich in der "Vorbehandlung" vor einer Wiedervernässung: Auf einigen Varianten wurde der mineralisierte obere Torfkörper vor der Wiedervernässung entfernt, außerdem wurden einige Varianten mit lebendigen Torfmoosen "angeimpft", um eine positive Vegetationsentwicklung anzustoßen.
FÖRDERUNG
REFOPLAN
Ziel des Ressortforschungsplan ist es, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und seine Behörden in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Dazu werden jährlich ein Forschungsrahmen sowie neue Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE Vorhaben) identifiziert, die über Haushaltsmittel finanziert werden.
PROJEKT
KLIP Phase IV
-
Im Rahmen des 2007 entworfenen "Klimaprogramm Bayern 2020" wurde die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beauftragt, die Begleitforschung zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern durchzuführen. Neben der strategischen Begleitung des Programms werden durch die Fortführung der Erfassung von Treibhausgasen auf organischen Böden Informationslücken reduziert und die Qualität der Emissionsberechnungen verbessert.
PROJEKT
MOOSstart
-
Das Verbundvorhaben MOOSstart fokussiert auf die Herstellung großer Mengen an Saatgut für die Einrichtung neuer Torfmoos-Paludikultur-Flächen. Dabei knüpft es an das Vorgängerprojekt "MOOSzucht" an, in dem es gelungen ist, vegetatives Ausgangsmaterial zu vermehren. Mit der großflächigen Umsetzung von Torfmoos-Paludikultur kann ein entscheidender Beitrag zur klimafreundlichen Moornutzung und Substratwirtschaft geleistet werden.
PROJEKT
MoSaiKTeil
-
Das Projektziel ist die Förderung der Artenvielfalt in den vielfältigen Lebensräumen der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Projektflächen. Neben den konkreten Naturschutzmaßnahmen und dem begleitenden Monitoring liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Vernetzung verschiedener Verbund- und Regionalpartner*innen aus den Bereichen Anwendung, Verwaltung und Forschung. Die Etablierung und Festigung neuer Netzwerke sind weitere Kernaspekte der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2