© Vytas Huth
Die Modellfläche liegt im Hankhauser Moor in einer typischen, entwässerten, intensiv genutzten Grünlandkulisse.
Es wurde erprobt:
- welche Ausgangsbedingungen für die Wiederansiedlung einer hochmoortypischen Artenzusammensetzung und ein zukünftiges Torfmooswachstum am erfolgversprechendsten sind, und welche Ökosystemleistungen damit jeweils zu erreichen sind.
- Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung wurden Treibhausgasemissionen, Nährstoffentwicklung, Veränderungen im Relief sowie Entwicklung der Vegetation und Fauna auf den Flächen ermittelt bzw. abgeschätzt.
- Die Ergebnisse gingen in die vom LBEG herausgegebenen "Handlungsempfehlungen zur Renaturierung von Hochmooren in Niedersachsen" (GeoBerichte 45, 10.48476/geober_45_2022) ein. Eine übertragbare Sanierungsanleitung für entwässertes und landwirtschaftlich intensiv genutztes Hochmoorgrünland wurde abgeleitet.
Das Vorhaben gliederte sich in ein Hauptvorhaben (2016-2019) und eine wissenschaftliche Begleitung (2016-2021).
Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben OptiMoor wurde vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert und durch das EFRE-Förderprogramm "Klimaschutz durch Moorentwicklung" des Landes Niedersachsen kofinanziert.
Europäisches Fachzentrum Moor und Klima
E-Mail: info@moorwelten.de
Universität Rostock
Dr. Anke Günther
E-Mail: anke.guenther@uni-rostock.de
Dr. Vytas Huth
E-Mail: vytas.huth@uni-rostock.de
Universität Greifswald
Prof. Dr. Gerald Jurasinski
E-Mail: gerald.jurasinski@uni-greifswald.de