Direkt zum Inhalt
Veranstaltungen Banner
Veranstaltungen

Diese Übersicht enthält Veranstaltungen zu Moorschutz. Sie können von MoorNet oder Dritten organisiert sein. Wenn Sie eine Veranstaltung ergänzen möchten, nutzen Sie bitte das Veranstaltungsformular.

122 Veranstaltungen werden angezeigt
Online-Schulung für Antragsteller*innen
25. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
Online-Schulung für Antragsteller*innen
24. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden“ (InAWi). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
iPSC
18. - 21. September 2024
Freising
Das Peatland Science Centre (PSC) lädt zur international Peatland Science Conference (iPSC) ein: Die Konferenz findet vom 18.-21.09.2024 auf dem Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising statt.
11. September 2024 | 10:00 - 14:30
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome
09. - 13. September 2024
Forschungscampua Freising-Weihenstephan (TUM)
Vom 09. - 13. September findet die German Ecological Society 53rd Annual Conference (GfÖ 2024) unter dem Titel "Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome" statt.
Online-Workshopreihe: Torfminderung - eine Branche im Wandel
4. September 2024 | 10:00 - 12:15 Uhr
online
Der Online-Workshop beleuchtet zwei Perspektiven des Torfverzichtetes. Es geht einmal um den Hobbygartenbau, aber auch um die Anforderungen aus Sicht der Produzierenden.
04. September 2024 | 10:00 - 14:30
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
04. - 06. September 2024
Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. lädt herzlich zur 66. Jahrestagung auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ein.
Zustand, Renaturierung und Monitoring
26. - 27. August 2024
Hofgeismar
Am ersten Tag werden praxisorientierte Forschungsergebnisse und Erfahrungen mit dem Schwerpunkt auf grundwasserbeeinflussten Niedermoorstandorten im Mittelgebirgsraum präsentiert und diskutiert. Eine Exkursion am zweiten Tag führt in mehrere Waldmoorgebiete in den Forstämtern Reinhardshagen und Hessisch Lichtenau und gibt Einblicke in Praxisbeispiele laufender und abgeschlossener Revitalisierungsmaßnahmen.
Europa natürlich verbunden
24. - 28. September 2024
Saarbrücken
Im Jahr 2024 setzt der Deutsche Naturschutztag den Schwerpunkt auf die aktuellen Herausforderungen auf europäischer, aber auch nationaler Ebene. Dass grenzüberschreitender Naturschutz möglich ist, zeigt das weltweit einmalige Natura-2000-Netzwerk der EU. Wie steht es aber beispielsweise um die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in Europa und Deutschland oder wie sieht das weitere Vorgehen beim Nature Restoration Law aus?
24. August 2024 | 10:00 - 15:00
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
31. Juli 2024 | 16:00 - 17:30 Uhr
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
24. Juli 2024 | 18 Uhr
Versuchsfläche bei Lampertshofen, Koordinaten 48°37'33.6"N 11°13'05.6"E
Wie funktionieren Klimagasmessungen in der Praxis? Welche Erkenntnisse liefern die Untersuchungen? Und was bedeutet das konkret für die Arbeit im Donaumoos? All diese und viele weitere Fragen werden mit Sarah Gutermuth und Daniel Lenz vom Peatland Science Centre der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bei diesem praxisnahen Vortrag beantwortet. 
19. Juli 2024 | 15 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus in Ehekirchen-Hollenbach, Lindenstraße 22
Um Moorbodenschutz in der Praxis geht es bei einer Exkursion, die der Donaumoos-Zweckverband und das Donaumoos-Team im Baierner Flecken anbieten. Das rund 70 Hektar umfassende Areal zwischen den beiden Dörfern Baiern und Hollenbach umfasst seit vielen Jahren einen wiedervernässten Rückhalteraum sowie seit gut einem Jahr ein weiteres Moorschutzgebiet. Die Entstehung, die Hintergründe und auch die unterschiedlichen Stausysteme erklärt Projektmanager Sebastian Knietig bei einem Rundgang, der im Rahmen des Klimathon des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen stattfindet.
Vortrag zur Donaumoos-Entwicklung
17. Juli 2024 | 18:00
Bücherturm Neuburg: Séter Platz, 86633 Neuburg
Das Donaumoos, Boden des Jahres 2012, ist nicht nur das größte Niedermoor Süddeutschlands, sondern auch ein stark bedrohter Raum. Im Vortrag wird erklärt, wie ein Moor entsteht, was das Besondere daran ist und welche Auswirkung ein intaktes, aber auch ein entwässertes Moor auf das Klima haben. Gleichzeitig geht es um die Bemühungen, das Donaumoos in den beiden Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Aichach-Friedberg zu erhalten.
11. Juli 2024 | 17:30 Uhr
Sportheim des SV Grasheim: Augsburger Straße 138, 86668 Karlshuld
Wer hat an einem Sommerabend Lust auf eine rund dreistündige Radtour durch das Donaumoos? Interessierte sind bei unserer Aktion mit dem Donaumoos-Team, die im Rahmen des Klimathons des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie passend zum Stadtradeln in Karlshuld stattfindet, genau richtig. Die Route führt über zirka 14 Kilometer zu drei interessanten Orten, die besonders und relevant sind für die Region – und auch darüber hinaus.
Vortrag zur Donaumoos-Entwicklung
10. Juli 2024 | 18 Uhr
Volkshochschule Schrobenhausen: Lenbachstraße 22, 86529 Schrobenhausen
Im Vortrag, der im Rahmen der Schrobenhausener Umwelttage stattfindet, erklären die beiden Referentinnen Leoni Henle und Marion Moser vom Donaumoos-Team/Regierung von Oberbayern, wie ein Moor entsteht, was das Besondere daran ist und welche Auswirkung ein intaktes, aber auch ein entwässertes Moor auf das Klima haben. Gleichzeitig geht es um die Bemühungen das Donaumoos in den beiden Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Aichach-Friedberg zu erhalten. Im Anschluss an den Vortrag besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen und zur Diskussion.
Hintergründe un Fördermöglichkeiten
02. Juli 2024 | 15:00 - 16:30
Online
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die Hintergründe und zehn Handlungsfelder des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz, informiert über die Angebote des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz sowie über aktuelle Förderrichtlinien. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz durchgeführt.
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
26. Juni 2024 | 16:00 - 17:30 Uhr
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
26. Juni 2024 | 17:30 - 20:30
VKU Forum: Invalidenstr. 91, 10115 Berlin
Ein neues Gutachten analysiert die rechtlichen Hürden und Lösungsansätze für die Wiedervernässung von Mooren. Die Ergebnisse werden im Fachforum präsentiert und diskutiert. Veranstaltende sind die Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Die Moderation führt Hanna Gersmann.