Direkt zum Inhalt
Bild
Berwaldprojekt: zwei Freiwillige schlagen mit der Rammkatze eine Spundwand ein.
INSTITUTION
Bergwaldprojekt e. V.
INSTITUTIONSART
BUNDESLAND
KONTAKT

Bergwaldprojekt e. V.

Otto-Hahn-Straße 13
97204 Höchberg

E-Mail: info@bergwaldprojekt.de

Seit über 35 Jahren ist das Bergwaldprojekt mit tausenden Freiwilligen im Jahr bundesweit im Einsatz für den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung von Ökosystemen. Der Verein arbeitet in heimischen Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen.  Seit 1991 wurden bundesweit insgesamt über 200 ha Moorflächen wiedervernässt. 

Alle Teilnehmenden erfahren die Zusammenhänge und Verbundenheit in der Natur und werden für die akuten Bedrohungen der natürlichen Lebensgrundlagen und einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert. In Mooren verschließt das Bergwaldprojekt mit Freiwilligen mit minimal-invasiven Methoden die Entwässerungsgräben mittels Sperren aus Holz und Verfüllung mit kapillarwirksamem Sägespäne-Hackschnitzel-Gemisch. Durch Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten werden die Methoden wissenschaftlich abgesichert und weiterentwickelt.

  • „Moor muss nass“ heißt Sperren müssen nass: Mit dem Einbringen der Verfüllung vor, hinter und über der hölzernen Sperren werden diese dauerhaft feucht gehalten. Somit werden anaerobe Bedingungen geschaffen und die Bauwerke vor Verrottung geschützt. Damit bleibt die Stauwirkung auch nach Jahrzehnten erhalten.
  • Nahezu kein Nährstoffeintrag durch das Einbringen von Sperren und Verfüllung: Beispielhafte Berechnungen, Leachingversuche im Labor und Korrelationsuntersuchungen zwischen Wasserqualität und Algenvorkommen auf wiedervernässten Flächen zeigen, dass durch das Einbringen von Sperren und der Verfüllung aus Fremdmaterial nur sehr geringfügige Nährstoffeinträge erfolgen, die den Wert des atmosphärischen Eintrags weit unterschreiten.

Die Einnahmen des Vereins setzen sich aus Beiträgen von Projekt- und Kooperationspartnern, Spenden von Privatpersonen und Unternehmen, Fördermitgliedsbeiträgen des Vereins, Förderungen staatlicher und nichtstaatlicher Stiftungen und Einnahmen aus dem Waldladen zusammen. Ausführliche Informationen über die Einnahmen und Aufwendungen des Bergwaldprojekt e.V. sind dem Finanzteil des Jahresberichts zu entnehmen.

Das Bergwaldprojekt arbeitet mit zahlreichen Flächen- und Projektpartnern, wie beispielweise Forstämtern, Landschaftspflegeverbänden, Nationalparks oder Stiftungen zusammen und ist neben Deutschland und der Schweiz auch in Österreich, Liechtenstein und Spanien vertreten.
 

Diese Institution ist beteiligt an:
PROJEKTE
Transformativ-interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Wissenschaft verbindet
Eintrag erstellt am:
Zuletzt geändert am: