PROJEKT
BOGOS
-
Das Projekt "Implementierung einer einzelbetrieblich optimierten Grünlandnutzung auf organischen Standorten" (BOGOS) nahm neben Wissens- und Erfahrungstransfer die konkrete einzelbetrieblich und standörtlich abgestimmte Maßnahmenentwicklung zur nassen Moorbewirtschaftung in den Fokus. Hauptakteure im Projekt waren neben der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde vier Landwirtschaftsbetriebe, die sich auf Niederungsgebiete und Moränenlandschaften im Land Brandenburg verteilen.
VERANSTALTUNG
9. - 10. November 2023
Park 3, Schloss, 16303 Schwedt | OT Criewe
Zu Jahresbeginn wurde der Klimaplan Brandenburg veröffentlicht, seither ist bekannt, dass die Klimaneutralität bis spätestens 2045 in Brandenburg erreicht werden muss. Auch andere Bundesländer haben entsprechende Leitlinien mit konkreten Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, muss sich viel in der Landnutzung ändern, u. a. sollen in Brandenburg 187.903 ha wiedervernässt werden. Viele Flächenbesitzer und Pächter sind betroffen und stellen sich die Frage "Was nun?".
PROJEKT
KLIBB
-
Im Projekt "Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden (KLIBB)" wurden naturschutzfachliche Leitlinien für eine klimaschutzmotivierte, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden und Empfehlungen zur entsprechenden Anpassung der landwirtschaftlichen Nutzung entwickelt.
VERANSTALTUNG
Vorträge, Technikvorführung und Verwertungsmarkt
19. Oktober 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr
MAFZ Paaren, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien
Die meisten Moore in Brandenburg sind entwässert, wodurch hohe Treibhausgasemissionen entstehen. Eine klimafreundliche und nachhaltige Nutzung der Moorböden ist möglich, bedeutet für die Landwirtschaft allerdings eine Umstellung auf höhere Wasserstände. Wir möchten Sie herzlich einladen, bei unserer Veranstaltung neue Ansätze und Wertschöpfungen einer angepassten Bewirtschaftung von Moorflächen kennenzulernen.
VERANSTALTUNG
RangerTour
21. Oktober 2023 | 13:00 - 16:30 Uhr
Chorin
Erleben Sie die jahreszeitlichen Besonderheiten der schönsten Moore des Choriner Endmoränenbogens, einem Highlight der Naturschutzgeschichte.
VERANSTALTUNG
Exkursion / Wanderung
26. November 2023
Lychen
Besonders im Revierteil Hohenlychen finden wir eiszeitliche Relikte wie Kesselmoore in verschiedenen Größen und Anzahl vor. An ausgewählten Beispielen werden diese bei Entstehung in Flora und Fauna erläutert.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 8
- Nächste Seite
