VERANSTALTUNG
Familientag
15. Oktober 2023
Angermünde
Am 15. Oktober 2023 findet der Familientag "Das Moor und wir" statt. Dort können Sie erfahren, wie Moore funktionieren, warum wir sie erhalten müssen und welche Projekte rund ums Moor stattfinden.
VERANSTALTUNG
Wanderausstellung
30. August 2023 - 31. Oktober 2023
Bad Saarow
Schilf im Kessel, Rohrkolben in der Wand oder Torfmoos auf dem Teller – dass intakte Moore Klimaretter sind und sich auch nachhaltig nutzen lassen, erklärt die Wanderausstellung "Moor-, Klimaschutz und Paludikultur" des Projekts MoorDialog.
VERANSTALTUNG
Session auf der DAFA-Konferenz "Agrarforschung zum Klimawandel"
11. - 14. März 2024
Potsdam
Vom 11. bis 14. März 2024 richtet die Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) in Potsdam die Konferenz "Agrarforschung zum Klimawandel" aus. Das Greifswald Moor Centrum hostet zusammen mit dem Thünen Institut für Agrarklimaschutz die Session "Paludikultur: praxis-orientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland".
PROJEKT
PaluDivers
-
Ziel des Projekts PaluDivers war die Entwicklung naturschutzfachlicher und biodiversitätsfördernder Mindeststandards bei einer produktionsorientierten Bewirtschaftung von nassen und sehr feuchten organischen Böden, bei (weitgehendem) Erhalt des Torfkörpers auf landwirtschaftlich vorgenutzten Flächen.
PROJEKT
Reduction of CO2 emissions by restoring degraded peatlands in Northern European Lowland (LIFE15 CCM/DE/000138)
-
Das LIFE Projekt Peat Restore bestand aus neun PartnerInnen aus den Ländern Polen, Lettland, Litauen, Estland und Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, durch Restaurierungsmaßnahmen Moore auf einer Fläche von circa 5.300 Hektar in naturnahe Lebensräume zu entwickeln und somit die natürliche Funktion des Kohlenstoffspeichers wiederherzustellen.
PROJEKT
LIFE Multi Peat (LIFE20 CCMDE001802)
-
Ziel von LIFE Multi Peat ist es zu zeigen, wie degradierte Moore wiederhergestellt werden können. Innerhalb des Projektes werden dazu degradierte Moorlandschaften wiederhergestellt, innovative Restaurationstechniken in einer Datenbank erfasst, ausgewertet und dargestellt, sowie effektive Hilfsmittel zur Mitgestaltung einer zukunftsweisenden Moorschutzpolitik entwickelt werden.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 9
- Nächste Seite



