Direkt zum Inhalt

Niedersachsen

PROJEKT
MoMoKII
Im aktuellen Projekt zum Moorbodenmonitoring (MoMoK II) soll das europaweit einzigartige Monitoring-Netzwerk für organische Böden weiter ausgebaut und für die praktische Anwendung vorbereitet werden. Dabei werden neue Messstandorte eingerichtet, bestehende Standorte weiter genutzt und Modelle auf verschiedenen Skalenebenen optimiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern und der Weiterentwicklung eines qualitätsgesicherten Datenmanagements. Die gewonnenen Daten dienen der Standortcharakterisierung sowie der Modellverbesserung und fließen schließlich in die nationale Emissionsberichterstattung ein, um die Klimapolitik zum Moorbodenschutz zu unterstützen.
VERANSTALTUNG
Dreitägiges Symposium (letzter Tag: Besichtigung vor Ort)
8., 9. und 10. Oktober 2025 | 9.00 - 18.00/19.15/15.45 Uhr
Zwolle, Niederlande
Lebende Hochmoore spielen eine große Rolle für die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Weltweit stehen sie jedoch unter großem Druck: Ihre Anzahl und ihr Zustand nehmen stark ab.
VERANSTALTUNG
Naturkundeseminar des DJN
24. Sep - 29. Sep 2025
Jeddeloh II
Wir wollen 6 Tage auf dem wunderschönen Gelände eines Resthofes in der Nähe von Oldenburg zelten. In der direkter Radentfernung befinden sich sehr unterschiedliche Moore. Bringt also bitte eure Fahrräder mit! Das NSG Vehnenmoor ist ein großer Moorkomplex, der zum Teil wiedervernässt ist, wo zum Teil aber auch noch Torf abgebaut wird.
PROJEKT
ToSBa 2
In den vier Modellregionen Ammerland, Pinneberg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg werden jeweils 3 bis 5 Baumschulen über einen Zeitraum von zwei Jahren (2024 - 2026) den Torfanteil schrittweise auf ein kulturspezifisches Minimum reduzieren. Dabei werden sie eng von den Regionalkoordinatoren und -koordinatorinnen betreut und unterstützt. Zu Beginn des Vorhabens werden die Betriebe hinsichtlich torfreduzierter Substrate und einer angepassten Kulturführung geschult.
PROJEKT
ToBaNa
Seit 30 Jahren forschen Wissenschaftler an Stoffen, die Torf ersetzen und dadurch dessen Einsatz reduzieren können. Die Anforderungen an Torfersatzstoffe sind immens und es mangelt vielfach noch an Erfahrungen beim Einsatz alternativer Substrate. Im Gegensatz zum etablierten Torf gelten bei Torfersatzstoffen z.B. für Wasserkapazität und Pufferung andere Parameter, zu denen es noch keine ausreichenden Erkenntnisse gibt. Gerade die Containerkultur im Freiland ist eine Herausforderung, da die klimatischen Bedingungen die Kulturführung im Hinblick auf Nährstoffdynamik und Bewässerung beeinflussen.
PROJEKT
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung nachhaltiger Produktketten aus Paludikultur-Biomasse von wiedervernässten Niedermoorflächen sowie deren ökologische und ökonomische Bewertung. Weiterer Bestandteil des Projektes war die Wiedervernässung von Moorflächen und Anlegen von Paludikulturen.
PROJEKT
NAPALU, TV 7
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
VERANSTALTUNG
19. Oktober 2025 | 11:00 - 13:30
Pietzmoor (Schneverdingen, Heidekreis)
Die Welt unter unseren Stiefeln - eine Führung durch die Kultur- und Naturlandschaft des Pietzmoors.
VERANSTALTUNG
22. Juni 2025 | 11:00 - 13:00
Ahlenmoor (Steinau, Kreis Cuxhaven)
Moor - Dein Dienstleister in Sachen Wasser seit 10.000 Jahren. Wir erleben das Moor wie es unser Leben besser macht. Aktivitäten entlang des Weges bringen uns den Tieren und Pflanzen näher. Kinderwagengerecht!