
© Flaticon
Durch den Verkauf von MoorFutures werden Maßnahmen zur Wiedervernässung von Mooren finanziert, um Treibhausgas-Emissionen aus trockengelegten Mooren zu verhindern. Um alle notwendigen Schritte zur Vernässung des Moores unternehmen zu können, gehen die Projektträger in den jeweiligen Bundesländern in Vorleistung. Davon werden unter anderem die Projektplanung, Genehmigungsverfahren, eine mögliche Vergütung der Flächeneigentümer und bauliche Maßnahmen wie der Bau von Verwallungen oder der Rückbau von Entwässerungsgräben vorfinanziert.
Weiterhin werden die MoorFutures-Projekte über einen Zeitraum von 30 bis 50 Jahren intensiv betreut und die jeweilige Klimawirkung regelmäßig überprüft. Die Menge des nicht mehr ausgestoßenen CO₂ wird als Tonnen verkauft und die Projekte so refinanziert. Beim Kauf eines MoorFutures erhalten Käufer:innen ein entsprechendes Zertifikat. Die verkauften MoorFutures-Zertifikate und die damit verbundene CO₂-Emissionsminderung werden in einem öffentlichen Register dokumentiert und stillgelegt.
Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Thorsten Permien
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385 - 588 162 70
E-Mail: t.permien@lm.mv-regierung.de
Schleswig-Holstein
Martje Nehlsen
Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH
Telefon: 0431 - 210 90 221
E-Mail: martje.nehlsen@ausgleichsagentur.de
Brandenburg
Silvan Weber
Flächenagentur Brandenburg GmbH
Telefon: 03381 - 211 02 17
E-Mail: silvan.weber@flaechenagentur.de
Niedersachsen
Wolfram Röhrborn
Niedersächsische Landesforsten
Telefon: 04222 – 9200 81
E-Mail: wolfram.roehrborn@nlf.niedersachsen.de