Direkt zum Inhalt

außerhalb Deutschlands

PROJEKT
Paludi4All
Das Projekt Paludi4All zielt darauf ab, die Potenziale der Paludikultur – also der landwirtschaftlichen Nutzung nasser Moore – für Klima- und Umweltschutz, sowie für Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum sichtbar zu machen. Es soll eine fundierte Datenbasis schaffen, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte beleuchtet, Markteinführungsmöglichkeiten analysiert, Fördermechanismen bewertet und Hürden identifiziert. Ziel ist es, die nachhaltige Etablierung und Steuerung der Paludikultur in Europa zu fördern und innovative Lösungen für ihre Skalierung zu entwickeln.
VERANSTALTUNG
Dreitägiges Symposium (letzter Tag: Besichtigung vor Ort)
8., 9. und 10. Oktober 2025 | 9.00 - 18.00/19.15/15.45 Uhr
Zwolle, Niederlande
Lebende Hochmoore spielen eine große Rolle für die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Weltweit stehen sie jedoch unter großem Druck: Ihre Anzahl und ihr Zustand nehmen stark ab.
FÖRDERUNG
Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale
LEADER steht für die "Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft" und ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung der ländlichen Räume. Die Europäische Union unterstützt mit dem LEADER-Ansatz seit 1991 modellhafte Projekte im ländlichen Raum.
FÖRDERUNG
FACCE ERA NET+
-
FACCE ERA-NET+ war ein transnationales Förderinstrument, das nationale und europäische Mittel bündelte, um gemeinsame Forschungsprojekte zu finanzieren, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Klimawandel beschäftigen. Es förderte die Kooperation zwischen achtzehn europäischen Ländern und verstärkte die Wirkung nationaler Forschungsprogramme durch zusätzliche EU-Kofinanzierung. Mit diesem Instrument wurde auch ein Beitrag zum übergeordneten Ziel der EU geleistet, den Europäischen Forschungsraum durch verstärkte Zusammenarbeit und Koordinierung der nationalen Forschungsprogramme aufzubauen.
PROJEKT
Paludi4All
-
Das Projekt zielt darauf, die Potenziale der Paludikultur für den Klima- und Umweltschutz sowie für Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum sichtbar zu machen. Die Projektinhalte sind umfangreich und reichen von der Analyse von Wertschöpfungsketten, dem Abhalten von Workshop bis hin zur Erarbeitung einer Datenbank.
Die weltweit führende unabhängige Organisation von Gartenbauwissenschaftlern