Direkt zum Inhalt

Biodiversität

PROJEKT
MOOSGRÜN
-
Das Verbundvorhaben "Moosgrün" hatte zum Ziel, Emissionsmuster und damit die Klimawirkung des Anbaus von Torfmoosen auf ehemals abgetorften Hochmooren zu untersuchen. Es ging um die Frage, ob kultivierte Torfmoose als nachwachsender Rohstoff auch in Hinblick auf die Klimabilanz geeignet sind, den aus Mooren entnommenen Gartentorf zu ersetzen.
PROJEKT
TV 1
Dieses Teilprojekt (FKZ: 22022308) umfasste zahlreiche Untersuchungen im Rahmen des Feldversuches im Hankhauser Moor. Unter anderem wurde die Wirtschaftlichkeit der Toormooskultivierung, sowie hydrologischen Anforderungen einer Torfmooskultur und die Effekte auf die Biodiversität untersucht.
VERANSTALTUNG
22. Feb 2025 | 18:00
Gasthaus Felbermaier, Schützenstraße 4, 86562, Berg im Gau, Ortsteil Lampertshofen
Dr. Annette Freibauer von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Professor Dr. Matthias Drösler vom Moorforschungsinstitut der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf präsentieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung zum Moorschutz. Die Vize-Präsidentin der LfL und der Professor für Vegetationsökologie bringen unter anderem die im „MOORuse“-Projekt erzielten Ergebnisse zu Etablierung, Produktivität und Klimaschutzleistung der Nasskulturen mit, deren Erforschung im Nachfolgeprojekt „NaPalu“ fortgesetzt wird.
FÖRDERUNG
2024 - 2029
Die Förderung unterstützt landwirtschaftliche Kooperativen in Brandenburg bei der Umsetzung von Maßnahmen, die den Klima- und Biodiversitätsschutz stärken. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Kohlenstoffbindung zu verbessern und die Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Zudem soll der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und rückgängig gemacht werden, während Ökosystemleistungen nachhaltig verbessert sowie Lebensräume und Landschaften erhalten werden.
VERANSTALTUNG
aMoore mio!
31. Jan - 2. Feb 2025
Hamburg
Das Motto der Hamburger Moorschutztage 2025 – aMOORe mio! – ist eine liebevolle Hommage an die einzigartigen Ökosysteme der Moore und ihre immense Bedeutung für unser Klima, die Biodiversität und den Wasserhaushalt. Der Name spielt mit dem italienischen Ausdruck „Amore mio“ (Meine Liebe) und betont unsere besondere Zuneigung und Verantwortung für die Moore.
NEWS

Umweltreportage: Pioniere in Gummistiefeln

Moorschutz mit der Landwirtschaft
Die Reportage beleuchtet das Projekt MoorWert, das im Ostallgäu innovative Ansätze erforscht, um Landwirtschaft und Moorschutz erfolgreich zu vereinen. Gefördert durch das Bundesumweltministerium, widmet sich ein engagiertes Team der Entwicklung praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung nasser Moorböden.
FÖRDERUNG
2019 - 2030
Der Wildnisfonds trägt zur Erreichung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt bei. Der Wildnisfonds fördert bundesweit die Sicherung von Wildnisflächen. Er richtet sich an Besitzer*innen von geeigneten Wald-, Moor-, oder Auenflächen. Stiftungen und Naturschutzorganisationen können diese Flächen oder das Nutzungsrecht an diesen Flächen mit Mitteln des Wildnisfonds erwerben.
FÖRDERUNG
2024 - 2027
Förderung von kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung und von KlimaWildnisBotschafter*innen als Beitrag zum natürlichen Klimaschutz.
VERANSTALTUNG
Der Beitrag von Wildnisgebieten zum Natur- und Klimaschutz
16. Dezember 2024 | 13:00 - 15:30
Online, Zoom
Wildnisgebiete sind essenziell für Klimaschutz und Biodiversität. Das Online-Seminar am 16.12.2024, 13:00–15:30 Uhr (Zoom) stellt das Förderprogramm „KlimaWildnis“ vor, das Moore und Wälder fördert. Es bietet Einblicke in Antragstellung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung von Wildnisprojekten.
PROJEKT
MoorFutures® Brandenburg
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Rehwiese durch Wiedervernässung ökologisch aufzuwerten, die Entwässerung der Niedermoorböden zu stoppen und den Torfabbau zu verlangsamen. Dadurch werden CO₂-Emissionen um bis zu 14 Tonnen pro Hektar und Jahr reduziert, Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Wasserverhältnisse verbessert.