Direkt zum Inhalt

Flächensicherung

PROJEKT
-
Mit dem Projekt erfolgte bis Mitte 2018 eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Dieser Naturpark beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze bildet das Herzstück des ehemals größten zusammenhängenden Hochmoorgebiets Mitteleuropas.
VERANSTALTUNG
Abschlusstagung des MoKKa-Projekts
7. November 2024 | 10-16 Uhr
TGZ Schwerin
Wir stellen Ihnen Ergebnisse des Projekts MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau vor und bieten Raum für Austausch und Diskussion zu Lösungsansätzen sowie bisherigen Erfahrungen für Kapazitätsaufbau und Beschleunigung von Moorklimaschutz.
PROJEKT
Mahlpfuhler Fenn
-
Das zentrale Ziel dieses Projektes ist die Sofort-Verbesserung der Bestandssituation seltener, gefährdeter und bestandsbedrohter Pflanzen- und Tierarten auf Standorten des Niedermoores im Naturschutzgebiet Mahlpfuhler Fenn.
PROJEKT
-
Durch Erwerb, Tausch und Zusammenlegung des hier stark zersplitterten Flächeneigentums sollen großflächige Vernässungen ermöglicht werden. Diese Moorflächen werden dauerhaft durch die NABU-Stiftung gesichert.
FÖRDERUNG
GAK investiver Naturschutz Niedersachsen
-
Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) ist das Hauptinstrument zur Förderung einer nationalen Agrarstruktur, für die Mittel für den nicht-produktiven, investiven Naturschutz zur Verfügung gestellt werden.
FÖRDERUNG
NABU Moorschutzfonds
seit 2011
Der Deutsche Moorschutzfonds wurde im Jahr 2011 vom NABU und der Volkswagen Leasing GmbH gegründet. Mit ihm wurde ein Instrument geschaffen, mit dem dauerhafte zusätzliche Moorschutzprojekte in Deutschland finanziert werden können. Durch die gezielte Kombination mit Fördergeldern soll das aus dem Moorschutzfonds eingesetzte Geld vervielfacht werden.
PROJEKT
Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz
-
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, herauszuarbeiten, wie die Menschen vor Ort bei möglichen Wiedervernässungen von Moorböden am besten in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden können. Zum anderen wird untersucht, welche der Wiedervernässung folgenden Maßnahmen (verschiedene Bewirtschaftungsmöglichkeiten, touristische Angebote, Abkauf von Nutzungsrechten, etc.) unter welchen Bedingungen auf die größte Akzeptanz stoßen.
VERANSTALTUNG
iPSC
18. - 21. September 2024
Freising
Das Peatland Science Centre (PSC) lädt zur international Peatland Science Conference (iPSC) ein: Die Konferenz findet vom 18.-21.09.2024 auf dem Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising statt.
VERANSTALTUNG
9. - 10. November 2023
Park 3, Schloss, 16303 Schwedt | OT Criewe
Zu Jahresbeginn wurde der Klimaplan Brandenburg veröffentlicht, seither ist bekannt, dass die Klimaneutralität bis spätestens 2045 in Brandenburg erreicht werden muss. Auch andere Bundesländer haben entsprechende Leitlinien mit konkreten Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, muss sich viel in der Landnutzung ändern, u. a. sollen in Brandenburg 187.903 ha wiedervernässt werden. Viele Flächenbesitzer und Pächter sind betroffen und stellen sich die Frage "Was nun?".
PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.