Direkt zum Inhalt

Grünland

PROJEKT
TV 2
In diesem Teilvorhaben (FKZ: 22009910) wurden erstmals Feld-Messungen des Treibhausgas (THG)-Austausches einer Torfmooskultur von Einrichtungsbeginn an und hinsichtlich der Übergangsdynamik zur etablierten Kultur durchgeführt. Weiterhin wurden Gewächshausversuche zum THG-Emissionspotential der Torfmoose in Abhängigkeit vom Chemismus des Bewässerungswassers sowie des Wasserstandes durchgeführt, um die unter Torfmooskultivierung zu erwartenden THG-Emissionen besser abschätzen zu können.
PROJEKT
TV 1
Dieses Teilprojekt (FKZ: 22022308) umfasste zahlreiche Untersuchungen im Rahmen des Feldversuches im Hankhauser Moor. Unter anderem wurde die Wirtschaftlichkeit der Toormooskultivierung, sowie hydrologischen Anforderungen einer Torfmooskultur und die Effekte auf die Biodiversität untersucht.
FÖRDERUNG
2024 - 2027
Die Förderung stärkt nachhaltige, klima- und umweltschonende Landnutzung durch Netzwerke, Kooperationen und regionale Wertschöpfungsketten in Brandenburg. Sie unterstützt die Entwicklung gemeinsamer Konzepte, die Förderung von Ökomodellregionen zur Stärkung der Bio-Wirtschaft sowie Projekte zur Vermarktung regionaler und biogener Erzeugnisse. Ziel ist es, die Biodiversität zu schützen, den Klimaschutz voranzutreiben und nachhaltige regionale Wirtschaftskreisläufe zu etablieren.
FÖRDERUNG
AUKM Brandenburg
2024 - 2029
Im Rahmen dieser Richtlinie sollen Bewirtschaftungsverpflichtungen zur Verbesserung des Klimaschutzes und der Wasserqualität in der Landwirtschaft, die in besonderem Maße eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung vorantreiben, gefördert werden. Darunter fallen auch Moorbodenschutzmaßnahmen.
NEWS

Umweltreportage: Pioniere in Gummistiefeln

Moorschutz mit der Landwirtschaft
Die Reportage beleuchtet das Projekt MoorWert, das im Ostallgäu innovative Ansätze erforscht, um Landwirtschaft und Moorschutz erfolgreich zu vereinen. Gefördert durch das Bundesumweltministerium, widmet sich ein engagiertes Team der Entwicklung praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung nasser Moorböden.
PROJEKT
MoorFutures® Brandenburg
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Rehwiese durch Wiedervernässung ökologisch aufzuwerten, die Entwässerung der Niedermoorböden zu stoppen und den Torfabbau zu verlangsamen. Dadurch werden CO₂-Emissionen um bis zu 14 Tonnen pro Hektar und Jahr reduziert, Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Wasserverhältnisse verbessert.
PROJEKT
Paradies für Blaukehlchen, Schwarzstorch und Fischotter
-
Das Ziel des Naturschutzgebiets „Nonnenhof“ ist der Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume für bedrohte Tierarten und die Förderung der Artenvielfalt. Um dies zu erreichen, schützt die NABU-Stiftung Wald, Moor, Wiesen und Ackerland, lässt Wälder ungestört heranwachsen und bewirtschaftet Feuchtwiesen naturnah. Zudem wurden erste trockengelegte Moorflächen renaturiert, und weitere Maßnahmen zur Wiedervernässung von Wiesen und Moorwäldern sind geplant
PROJEKT
RoNNi
-
Das Projektteam möchte technische, ökonomische und soziale Voraussetzungen schaffen, um Niedermoore auf eine moorbodenerhaltende, klimaschonende Nassbewirtschaftung (Paludikultur) umzustellen. Aus nachhaltig angebauten und qualitätsoptimierten Typha-Pflanzen (»Rohrkolben«) sollen Gartensubstrate als Torfersatz sowie vermarktungsfähige Bauprodukte entstehen.
PROJEKT
NeMoS
-
Das Projekt zielt darauf ab, ein Netzwerk aufzubauen, das den Austausch von Erfahrungen sowie die Erweiterung von Kompetenzen der beteiligten Akteure fördert. Ein weiteres Ziel ist die Erfassung der Auswirkungen der AUKM Moorschonenden Stauhaltung auf den Standort, den Grasbestand sowie die landwirtschaftlichen Betriebe. Zudem werden die Hürden bei der Antragstellung des Agrarantrags analysiert. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen politische und landwirtschaftliche Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Umsetzung der moorschonenden Stauhaltung abgeleitet werden. Schließlich wird die Bekanntmachung dieser Methode sowohl auf regionaler Ebene in Brandenburg als auch national angestrebt.
PROJEKT
Wiesenbrüterschutz im vorpommerschen Küstenland
-
Das EU Life-Projekt Limicodra widmet sich dem Schutz von wiesenbrütenden Watvögeln im Küstenraum Vorpommerns (Nordostdeutschland) und insbesondere dem Erhalt ihrer Brutvorkommen in nassen Salzgrasländern entlang der Bodden- und Haffküste.