PROJEKT
MoorFutures® Brandenburg
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Rehwiese durch Wiedervernässung ökologisch aufzuwerten, die Entwässerung der Niedermoorböden zu stoppen und den Torfabbau zu verlangsamen. Dadurch werden CO₂-Emissionen um bis zu 14 Tonnen pro Hektar und Jahr reduziert, Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Wasserverhältnisse verbessert.
PROJEKT
UMZOG
-
Das Projekt „Unsere MoorZukunft Oldenburger Graben“ verbindet die Interessen der Landwirtschaft mit dem Schutz und der Wiederherstellung des Moores. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, welche die wertvollen Moorökosysteme schützt und gleichzeitig den Landwirten eine marktwirtschaftliche Wertschöpfung ermöglicht. Diese Wertschöpfung soll in der Region bleiben. Durch eine vielfältige und bewusste Bewirtschaftung der Flächen, kann das Moor einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die biologische Vielfalt erhalten.
NEWS
Quantifizierung der Ökosystemleistungen von wiedervernässten Mooren - die MoorFutures-Methoden
Publikation im Journal "Ecological Indicators"
Die Veröffentlichung "Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands – the MoorFutures methodologies" beschreibt Verfahren zur Bewertung und Zertifizierung der Ökosystemdienstleistungen von wiedervernässten Mooren. Sowohl Erkenntnisse zum Premiumansatz als auch zum Standardansatz der MoorFuture-Methoden werden dabei erläutert.
PROJEKT
PaludiZentrale
-
Um die großflächige Umstellung zu torferhaltender, nasser Moornutzung vorzubereiten, fördert das BMEL fünf Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) und das BMUV vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz. Diese haben die Aufgabe, im praxisrelevanten Maßstab Moorböden zu vernässen, Paludikulturen zu etablieren und zu bewirtschaften, Verwertungs- und Vermarktungsketten für die Paludi-Biomasse aufzubauen und die ökologischen und ökonomischen Effekte der Umstellung zu untersuchen.
FÖRDERUNG
seit Oktober 2016
Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine private, staatlich lizensierte Soziallotterie. Mit mindestens 30% aller Einnahmen werden wohltätige Projekte und gemeinnützige Zwecke für Mensch und Natur unterstützt.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 6
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor werden auf Basis der zu ermittelnden Rohstoffeigenschaften stoffliche Verarbeitungspfade entwickelt. Des Weiteren werden produktspezifische Demonstratoren gefertigt, sowie Produkteigenschaften ermittelt und optimiert.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 5
-
In diesem fünften Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor geht es um die Auswahl geeigneter Projektflächen, die praktische Umsetzung der Wasserstandsanhebung und die Etablierung der nassen Bewirtschaftung.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 4
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor arbeitet das Niedersächsischen Landvolk Kreisverband Osterholz e.V. an der Entwicklung marktfähiger Produkte aus Nasswiesenpaludikultur.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 3
-
In diesem Teilvorhaben des "LivingLab"-Projektes im Teufelsmoor werden die naturschutzfachlichen Rahmenbedingen zur Wasserstandsanhebung entwickelt und ökologische Begleituntersuchungen durchgeführt. Des Weiteren wir ein Praxisleitfaden erarbeitet.
PROJEKT
LivingLab Teufelsmoor, TV 2
-
Im Teilvorhaben „Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt“ des "LivingLab"-Projektes führt das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Messungen des Treibhausgasaustauschs und der Nährstoffausträgen durch. Des Weiteren werden ein hydrologisches Monitoring, Untersuchungen von Bodeneigenschaften sowie GIS-Analysen durchgeführt.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite






