FÖRDERUNG
      
            
      
            seit 2012 
      
  
Die Stiftung fördert die Renaturierung von Mooren im Land Brandenburg. Egal ob Landkreis oder Kommune, Privatperson, Verband oder Verein - jede juristische oder natürliche Person kann einen Projektantrag stellen.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Wiederherstellung des Feuchtgebietcharakters
      
            
 - 
      
            Das Projekt in Beesenberg zielt darauf ab, den Feuchtgebietscharakter wiederherzustellen und die organischen Böden zu schützen. Zudem soll die Wiederansiedlung moorspezifischer Arten gefördert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhaltungszustand wertgebender Arten wie Sumpf-Engelwurz und Prachtnelke.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
      
            
 - 
      
  
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            04. September 2024 | 10:00 - 14:30 
      
  
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
      
            Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            11. September 2024 | 10:00 - 14:30 
      
  
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
      
            Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
      
            
      
  VERANSTALTUNG
      
            
      
            24. August 2024 | 10:00 - 15:00 
      
  
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
      
            Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Projektgebiet Großes Moor bei Gifhorn
      
            
 - 
      
            Das zentrale Ziel dieses Projektes war es, das Gebiet "Großes Moor bei Gifhorn" als Naturschutzschutzgebiet unter Schutz zu stellen, die dortige Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten, sowie durch Maßnahmen der Biotopgestaltung weiterzuentwickeln. Dabei wurden auch Maßnahmen zur Wiedervernässung des Gebiets umgesetzt.
      
            
      
  FÖRDERUNG
      
            
      
            seit 2017
      
  
Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnaher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“, einer gemeinsamen Initiative von Bundesverkehrsministerium und Bundesumweltministerium.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            Projektgebiet Jafelbach
      
            
 - 
      
            Dieses Projekt verfolgte als zentrales Ziel die umfangreiche Restaurierung des Landschaftswasserhaushaltes im Einzugsgebiet mit möglichst großer Annäherung an die ursprünglichen Verhältnisse. Dabei wurden zwei Quellmoore wiedervernässt, sowie der geländeoberflächennahe Wasserhaushalt zweier Bäche wiederhergestellt.
      
            
      
  PROJEKT
      
            
      
            
 - 
      
            Zentrales Ziel des Projektes ist die Renaturierung von vier Hochmoorflächen im Landkreis Cuxhaven, damit verbunden auch die Verbesserung der Lebensräume und des Artenschutzes. Auch Vernetzung der Akteure und Besucherlenkung sind Ziele des Projektes.
      
            
      
  Seitennummerierung
- Vorherige Seite
 - Seite 5
 - Nächste Seite
 




