FÖRDERUNG
NatSchFöRL M-V
-
Gefördert werden Vorhaben des Naturschutzes mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität. Beim Moorschutz ist außerdem auch der Klimaschutz Zuwendungszweck.
PROJEKT
Klimaschutz durch Moorentwicklung
-
Das langfristige Projektziel war eine verminderte Emission von Treibhausgasen unter Beibehaltung und Ausgestaltung einer möglichst nachhaltigen, zukunftsfähigen (landwirtschaftlichen) Nutzung des Gebiets. Nach einer umfassenden naturräumlichen Erkundung des Moorgebiets im Rahmen des ersten Projektabschnitts, wurden die ermittelten Potentiale für ein optimiertes Wassermanagement kleinräumig auf Versuchs-und Demonstrationsflächen getestet.
PROJEKT
WIKIMooS
-
Das Ziel von WIKIMooS ist die Erzeugung eines nachvollziehbaren Indikatorensets, der von Stakeholdern mit unterschiedlich vorhandenem Hintergrundwissen als Tool für die Erfassung des aktuellen Zustands von Moorböden reproduzierbar eingesetzt werden kann.
PROJEKT
KlimDivMoos
-
"KlimDivMoos" wurde im Forschungsverbund mit "MoosKult" vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gemeinsam gefördert. Ziel des Vorhabens war es, die Potenziale der Torfmooskultivierung sowohl für die Förderung der Biodiversität in niedersächsischen Mooren als auch für den Klimaschutz zu ermitteln.
PROJEKT
MoosKult
-
In diesem Forschungsvorhaben wurde Torfmooskultivierung auf zwei stark zersetzten und industriell abgebauten Schwarztorfflächen erprobt. Die zentralen, übergeordneten Forschungsfragen des Projekts waren: Ist Torfmooskultivierung auch auf einer Schwarztorfschicht mit geringer Mächtigkeit möglich? Schaffen Torfmooskultivierungsflächen einen Lebensraum für die Flora und Fauna der Hochmoore? Wie verhält sich der THG-Austausch von Torfmooskultivierungsflächen und Bewässerungspoldern im Vergleich zu naturnahen Hochmooren?
FÖRDERUNG
BÖL
seit 2023
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist das zentrale Finanzierungsinstrument der Bio-Strategie 2030. Es fördert den Ausbau der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Im engen Austausch mit Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft werden die Fördermaßnahmen des BÖL stets flexibel an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst.
PROJEKT
TerÖko
-
Das Projekt TerÖko entwickelt mit einem Konsortium aus Wissenschaft, Beratung, Praxis und Erdenindustrie stärker torfreduzierte bis hin zu torffreie Substrate für die ökologische Topfkräuterproduktion.
PROJEKT
ToKuBa
-
Das Ziel dieses Forschungsprojektes war es, bestehende Probleme bei der Nutzung von torfreduzierten und torffreien Substraten in der Kulturführung zu bearbeiten, um die Kultursicherheit für Gehölze zu verbessern.
PROJEKT
MoorWald
-
Ziel des Projektes MoorWald ist es, die Schätzungen der Emissionen aus Wäldern auf organischen Böden zu verbessern und klimaschutzrelevante Optionen zur weiteren Bewirtschaftung und zur Emissionsreduktion und deren Folgen zu ermitteln.
PROJEKT
-
Sind Moore entwässert, setzen sie große Mengen CO2 frei. Sichtbar wird dies durch Torfschwund bzw. Absinken der Geländeoberfläche. In natürlichen Mooren werden abgestorbene Pflanzenreste nicht komplett zersetzt und bilden Torf. Der vorher durch Photosynthese aus der Atmosphäre gewonnen Kohlenstoff wird im Moor gespeichert. Somit sind natürliche Moore eine CO2-Senke. Zwar setzt ein natürliches Moor CH4 frei, jedoch mit einem geringerem Treibhausgaspotential als die freigesetzte CO2-Menge in entwässerten Mooren. Langfristig werden entwässerte Moore durch die Wiedervernässung in naturnahe Moore umgewandelt.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 5
- Nächste Seite