PROJEKT
BluMo
-
Im Projekt werden Klima- und Moorschutz, Wasserrückhalt in der Landschaft und EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie eine klimaschonende landwirtschaftliche Nutzung beispielhaft zusammen umgesetzt. Des Weiteren geht es darum, eine klimafreundliche Bewirtschaftung der Moore zu gewährleisten, den Schutz der Moorböden zu sichern und Lösungen für die Existenzsicherung der auf den Mooren wirtschaftenden Betriebe zu schaffen.
PROJEKT
WetNetBB
-
Das Ziel dieses Model- und Demonstrationsvorhabens ist es, die Wiedervernässung und die Bewirtschaftung von Niedermooren praxistauglich zu demonstrieren. Geplant ist es, auf vier Flächen den ursprünglichen Wasserstand wiederherzustellen und vermarktungsreife Verwertungsmöglichkeiten für die Anbauprodukte zu entwickeln.
PROJEKT
Pilotbetrieb für eine Landwirtschaft der Zukunft in der Eider-Treene-Sorge Region
-
Das Pilotprojekt Klimafarm untersucht, wie Moorböden für den Klima- und Artenschutz weiter vernässt werden können und die Bewirtschaftung für Landwirt*innen ökonomisch attraktiv gestaltet werden kann. Moorbodenerhaltende Grünlandbewirtschaftung soll sich für Landwirt*innen wirtschaftlich lohnen und gleichzeitig das Klima und die Biodiversität nachhaltig schützen, dies ist das zentrale Ziel des Projektes.
FÖRDERUNG
ANK
-
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Diese Klimaschutzleistungen umfassen Minderung, Anpassung und Negativemissionen.
PROJEKT
ProMoor
-
Ziel dieses Projektes ist die wissenschaftliche Begleitung von Zuwendungsempfänger*innen der Moorschutzrichtlinie "ProMoor". Dabei geht es vor allem um technische Aspekte der Bewirtschaftung.
PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
PROJEKT
BOnaMoor
-
Das Verbundprojekt "Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung (BOnaMoor)" untersucht Möglichkeiten der Optimierung der Bereitstellung, Aufbereitung und thermischen Verwertung der Biomasse von nassen Moorstandorten. Des Weiteren ging es um die Optimierung und Weiterentwicklung der Produktion von Energie-Biomasse auf Niedermoorstandorten.
PROJEKT
OptiMoor
-
Das Projekt hatte die Erprobung und Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen und -methoden für ehemals landwirtschaftlich genutzte Hochmoorstandorte zum Ziel. Dazu wurden in einem Feldversuch Parzellen mit unterschiedlichen Maßnahmenkombinationen eingerichtet und die jeweilige Entwicklung der Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung untersucht. Die Varianten unterscheiden sich in der "Vorbehandlung" vor einer Wiedervernässung: Auf einigen Varianten wurde der mineralisierte obere Torfkörper vor der Wiedervernässung entfernt, außerdem wurden einige Varianten mit lebendigen Torfmoosen "angeimpft", um eine positive Vegetationsentwicklung anzustoßen.
FÖRDERUNG
REFOPLAN
Ziel des Ressortforschungsplan ist es, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und seine Behörden in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Dazu werden jährlich ein Forschungsrahmen sowie neue Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE Vorhaben) identifiziert, die über Haushaltsmittel finanziert werden.
PROJEKT
KLIP Phase IV
-
Im Rahmen des 2007 entworfenen "Klimaprogramm Bayern 2020" wurde die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beauftragt, die Begleitforschung zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern durchzuführen. Neben der strategischen Begleitung des Programms werden durch die Fortführung der Erfassung von Treibhausgasen auf organischen Böden Informationslücken reduziert und die Qualität der Emissionsberechnungen verbessert.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite