Direkt zum Inhalt
Bild
Icon Projekt Moorschutzdatenbank
PROJEKT
Begleitendende ökonomische, ökologische und etablierungsrelevante Untersuchungen der MuD-Vorhaben: Zentrale Koordination der Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Moorbodenschutz inklusive der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Paludikultur
PaludiZentrale, TV 2
-
Dieses Teilvorhaben ist zusammen mit TV1 verantwortlich für die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens, die Organisation des PaludiNetzes, sowie die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit und leitet die thematischen Arbeitspakete Biodiversität (AP5), Planung, Etablierung und Pflanzenbau (AP6), Verwertung und Vermarktung (AP7) und Betriebswirtschaft (AP8). Außerdem ist TV2 am AP2 Kommunikation und Wissenstransfer beteiligt, das vom TV3 geleitet wird, sowie am von TV1 geleiteten AP9 Sozioökonomie.

Die inhaltliche Zusammenarbeit der PaludiZentrale mit den Pilot- und MuD-Vorhaben im PaludiNetz erfolgt in den Arbeitsgruppen (AGs), die jeweils einem Arbeitspaket der PaludiZentrale zugeordnet sind und sich aus den jeweiligen Fachleuten der Pilot- und MuD-Projekten zusammensetzen. TV2 leitet oder ist beteiligt an folgenden AGs:

  • AG Planung und Genehmigung
  • AG Landwirtschaft
  • AG Verwertung und Vermarktung
  • AG Kommunikation und Wissenstransfer (geleitet von TV3)
  • AG Biodiversität
  • AG Betriebswirtschaft (mit Beteiligung von TV1)
  • AG Treibhausgase (geleitet von TV1)
  • AG Sozioökonomie (geleitet von TV1)

Die erstgenannten drei AGs umfassen v.a. Themen der praktischen Umsetzung und dienen dem Austausch von Erfahrungen, dem Beschleunigen der Umsetzung der Vorhaben und dem Vermeiden bekannter Fehler. In der AG Kommunikation und Wissenstransfer geht es um Kommunikation und externe Vernetzung, sowie um Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau, was u.a. die Organisation von Experten-Fachworkshops, Summer Schools, bundesweiter Tagungen und Info-Veranstaltungen umfasst. Die AGs Biodiversität, Betriebswirtschaft, Treibhausgase und Sozioökonomie dienen v.a. der Koordination, Harmonisierung und übergreifenden Auswertung der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen im PaludiNetz.

Ziele des Verbundvorhabens sind die Vernetzung der Pilot- und MuD-Vorhaben im PaludiNetz, die Koordination übergreifender Arbeiten und die Abstimmung der Methodik der ökonomischen und ökologischen Begleituntersuchungen, die Gewährleistung von Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der in den Vorhaben erhobenen Daten, die übergreifende Auswertung der Ergebnisse und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, sowie der gezielte und zeitnahe Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in Praxis und Gesellschaft.

Ort
Greifswald, Braunschweig
Fördervolumen in Euro
6.448.405,45
Beteiligte Institution(en)
Projektkoordination, Projektumsetzung TV 1, Leitung AP1 Koordination, AP3 Treibhausgase, AP4 Hydrologie, Wasserqualität, Boden, Geländehöhen, AP10 Datenbanken und AP11 Synthese
Projektumsetzung TV 1, Leitung AP9 Sozioökonomie, beteiligt am AP8 Betriebswirtschaft, AP10 Datenbanken und AP11 Synthese
Projektpartner TV 2, Leitung AP5 Biodiversität, AP6 Planung, Etablierung und Pflanzenbau, AP7 Verwertung und Vermarktung, AP8 Betriebswirtschaft, Co-Leitung AP1 Koordination, AP11 Synthese, beteiligt AP2 Kommunikation und Wissenstransfer, AP3, AP9, AP10
Projektpartner TV3, Leitung AP2 Kommunikation und Wissenstransfer, beteiligt an AP1 Koordination und AP11 Synthese
Kontakt

Universität Greifswald - Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Projektleitung, Dr. Franziska Tanneberger

Soldmannstr. 15
17489 Greifswald

Telefon: 03834 420-4137
E-Mail: tanne@uni-greifswald.de

-