
©Alina Schulz
Der Fokus bei der Tagung liegt auf der technischen Umsetzung: Welche Bauweise wurde gewählt und warum? Ist die Wiedervernässung gelungen? Welche Nachsorge bedarf diese Art von Bauweise? Was muss bei der Bauweise beachtet werden? Wir stellen unser Projekt vor, in dem wir uns zu Beginn der Tagung ins nahegelegene NSG Schluchter Heide begeben, welches in Teilen 2024 wiedervernässt wurde. Die externen Referent*innen geben im Anschluss Einblicke in Moorwiedervernässung verschiedener Standorte und erläutern ihre Beobachtungen, verschiedene Bauweisen, Vor- und Nachteile dieser und Erfahrungen werden hier vorgestellt.
Wir wollen uns Zeit nehmen für einen Austausch: Nach den fachlichen Vorträgen werden wir einen Raum schaffen für wichtige Fragestellungen in der Moorwiedervernässung.
Die Tagung richtet sich an alle, die in der praktischen Umsetzung aber auch in der Planung von Moorwiedervernässung tätig sind. Zielgruppe sind Personen aus Behörden, Verbänden und Institutionen sowie Personen, die Moorflächeneigentümer*innen sind. Weitere Interessierte wie Studierende können sich auf eine Warteliste setzen lassen und bekommen eine Zu- oder Absage Ende Juni.
Die Anmeldung wird vermutlich im April möglich sein, schreiben Sie uns unter moore@bund-nrw.de wenn Sie Interesse an der Tagung haben."
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
E-Mail: moore@bund-nrw.de