
© Bergisch Gladbach, Alina Schulz
Der Fokus bei der Tagung liegt auf der technischen Umsetzung in der Moorwiedervernässung: Welche Bauweise zum Verschließen von Entwässerungsgräben wurde gewählt und warum? Ist die Wiedervernässung gelungen? Welche Nachsorge bedarf diese Art von Bauweise? Was muss bei der Bauweise beachtet werden? Wir stellen unser Projekt vor, in dem wir uns zu Beginn der Tagung ins nahegelegene NSG Schluchter Heide begeben, welches in Teilen 2024 wiedervernässt wurde.
Die externen Referent*innen geben im Anschluss Einblicke in Moorwiedervernässung verschiedener Standorte und erläutern ihre Beobachtungen, verschiedene Bauweisen, Vor- und Nachteile dieser.
Referent*innen:
- Urla Ewender & Lutz Rohland (Bergwaldprojekt e. V.): "Bauweisen des Bergwaldprojektes – welche Sperren zu welchen Zwecken?"
- Philipp Küchler und Maria Aljes (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt): "Moorberatung an der NW-FVA"
- Dr. Dirk Bieker (RVR Ruhr Grün): "Aktuelles von RVR Ruhr Grün zum Rückbau künstlicher Entwässerung"
- Klaus Striepen (Wald und Holz NRW): "Optimierung des Bodenwasserhaushaltes von Eichen-Hainbuchenwäldern im Kottenforst bei Bonn"
- Alina Schulz / Martin Grund (BUND NRW Moore der Heideterrasse): "Planung und Umsetzung des Wiedervernässungsprojekts"
- Andreas Herrmann (Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH): "Fördermöglichkeiten der 1000 Moore Richtlinie"
Wir wollen uns Zeit nehmen für einen Austausch: Nach den fachlichen Vorträgen werden wir einen Raum schaffen für wichtige Fragestellungen in der Moorwiedervernässung.
Die Tagung richtet sich an alle, die in der praktischen Umsetzung, aber auch in der Planung von Moorwiedervernässung tätig sind.
Zu Beginn der Tagung findet eine Exkursion im nahegelegenen Naturschutzgebiet statt. Hierfür sind normale Straßenschuhe ausreichend. Wir wollen gerne eine barrierefreie Veranstaltung ermöglichen. Melden Sie sich, wenn Sie hierzu Fragen haben.
Am Folgetag, dem 30. August 2025 findet eine Mitmachaktion statt, die explizit für die Teilnehmenden der Tagung angedacht ist. Hier können Sie unsere Spundwand-Methode praktisch erfahren. Wir haben Platz für etwa 15 Personen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Alina Schulz
E-Mail: moore@bund-nrw.de
Telefon: 0176 48728279