Direkt zum Inhalt

Klimaschutz

PROJEKT
Mit fast 2.600 Hektar ist das Pfrunger-Burgweiler Ried das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands. Was die Eiszeiten vor tausenden von Jahren haben entstehen lassen, wurde von Menschenhand in relativ kurzer Zeit drastisch verändert. Im Zuge des Projektes erfolgt in Teilen des Rieds eine Renaturierung durch Wiedervernässung.
PROJEKT
Investitionen in Klimaschutz
Das Grotmoor in Heidmoor bei Bad Bramstedt, Schleswig-Holstein, ist ein insgesamt rund 650 Hektar großes Hochmoor, das im Verlauf des 20. Jahrhunderts stark entwässert wurde. Das langfristige Ziel der Wiedervernässung im Grotmoor ist es, den Wasserstand auf Flurhöhe anzuheben.
PROJEKT
VG-026
Südlich der Ortschaft Jamitzow, am Peenestrom, liegt der Polder Jamitzow, ein bisher stark entwässertes, degradiertes Moor. Durch geeignete Maßnahmen, Einstellung des Schöpfwerkbetriebes, Abtrennung vom Nachbarpolder und Rückbau bzw. Verschluss sowie die Erneuerung von Durchlässen wird die künstliche Entwässerung des Polders eingestellt.
FÖRDERUNG
Der BUND Sachsen-Anhalt schützt und entwickelt das Grüne Band in Sachsen-Anhalt als Biotopverbund und lebendiges Denkmal, fördert nachhaltige Nutzung und sensibilisiert für dessen ökologische und historische Bedeutung.
FÖRDERUNG
Ökokonto MV
Ökokontomaßnahmen sind vorgezogene Kompensationsmaßnahmen für zukünftige Eingriffe, die von Eingriffsverursachern oder Anderen durchgeführt wurden und nach Anerkennung in einem Ökokonto eingebucht werden. Im konkreten Eingriffsfall können die Ökokontomaßnahmen dann Kompensationspflichtigen angeboten werden. Sobald eine Maßnahme zur Kompensation eines Eingriffs geeignet ist, kann sie im Rahmen des dazugehörigen Genehmigungsverfahrens als Kompensationsmaßnahme zugeordnet und aus dem Ökokonto ausgebucht werden. Dabei kommen auch Maßnahmen in Mooren in Frage.
VERANSTALTUNG
Englischer Fachvortrag von Prof. Dennis Baldocchi
28. Oktober 2025 | 11:15 Uhr
Online
Dennsi Baldocchi ist Experte für Land-Atmosphäre-Wechselwirkungen und hat mit seinen Arbeiten zum Verständnis der Kohlenstoff- und Wasserflüsse zwischen Vegetation und Atmosphäre beigetragen.
VERANSTALTUNG
11. - 13. November 2025
Umweltforum (Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin)
Bei der MoorNet-Abschlusstagung 2025 "Quo vadis Nationale Moorschutzstrategie? Angebote, Erfahrungen und Bedarfe" zieht MoorNet drei Jahren nach Verabschiedung der Nationalen Moorschutzstrategie Bilanz bezüglich der Erfahrungen mit der Umsetzung und Unterstützungsbedarfen.
VERANSTALTUNG
19. November 2025 | 11:00 - 12:00 Uhr
Online
Wie sieht Paludikultur in der Fläche aus? Was lässt sich im wiedervernässten Moor anbauen, welche Bewirtschaftungs- und Erntemethoden eignen sich und welches Gerät braucht es? In dieser Veranstaltung werden diese und weitere Fragen zur landwirtschaftlichen Praxis besprochen.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für interessierte Antragsteller*innen
18. November 2025 | 9:30 - 11:30 Uhr
Online
Diese Online-Schulung vermittelt potenziellen Antragsteller*innen der Förderung für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) einen Überblick über deren Inhalte. Es werden praxisnahe Hinweise zur Antragstellung geteilt und der Antragsprozess im easy-Online-Portal erläutert. Im Fokus der Veranstaltung stehen zudem die Anforderungen und Voraussetzungen für die verschiedenen Förderschwerpunkte – beispielsweise zu den Themen Orientierungshilfe und Gutachten.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für interessierte Antragsteller*innen
10. November 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Online
Diese Online-Schulung vermittelt potenziellen Antragsteller*innen der Förderung “Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden” (InAWi) einen Überblick über deren Inhalte. Es werden praxisnahe Hinweise zur Antragstellung geteilt und der Antragsprozess im easy-Online-Portal erläutert. Im Fokus der Veranstaltung stehen zudem die Aufgaben der im Rahmen von InAWi geförderten Moorbodenschutzmanager*innen.