PROJEKT
MoMoKII
Im aktuellen Projekt zum Moorbodenmonitoring (MoMoK II) soll das europaweit einzigartige Monitoring-Netzwerk für organische Böden weiter ausgebaut und für die praktische Anwendung vorbereitet werden. Dabei werden neue Messstandorte eingerichtet, bestehende Standorte weiter genutzt und Modelle auf verschiedenen Skalenebenen optimiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern und der Weiterentwicklung eines qualitätsgesicherten Datenmanagements. Die gewonnenen Daten dienen der Standortcharakterisierung sowie der Modellverbesserung und fließen schließlich in die nationale Emissionsberichterstattung ein, um die Klimapolitik zum Moorbodenschutz zu unterstützen.
PROJEKT
Mach-MoWa
Das Projekt Machbarkeitsstudie für zukünftiges Moormonitoring im Wald (Mach-MoWa) des Thünen-Instituts für Waldökosysteme zielt darauf ab, ein bundesweites Monitoring für Moorböden in Waldgebieten zu entwickeln. Dies ist entscheidend für die Klimaschutzberichterstattung, da entwässerte Waldmoore erhebliche CO2-Quellen sind. Im Fokus stehen die Validierung und Erweiterung der bereits im Projekt MoMoK-Wald etablierten Methoden.
PROJEKT
Paludi4All
Das Projekt Paludi4All zielt darauf ab, die Potenziale der Paludikultur – also der landwirtschaftlichen Nutzung nasser Moore – für Klima- und Umweltschutz, sowie für Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum sichtbar zu machen. Es soll eine fundierte Datenbasis schaffen, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte beleuchtet, Markteinführungsmöglichkeiten analysiert, Fördermechanismen bewertet und Hürden identifiziert. Ziel ist es, die nachhaltige Etablierung und Steuerung der Paludikultur in Europa zu fördern und innovative Lösungen für ihre Skalierung zu entwickeln.
VERANSTALTUNG
19. Aug 2025 | 11:00 - 12:00
Online, Zoom
Mit diesem Format schaffen wir Raum für den direkten Austausch zwischen kommunalen Mitarbeiter:innen, die zum Moorschutz arbeiten. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Herausforderungen zu besprechen und neue Impulse zu gewinnen.
VERANSTALTUNG
Dreitägiges Symposium (letzter Tag: Besichtigung vor Ort)
8., 9. und 10. Oktober 2025 | 9.00 - 18.00/19.15/15.45 Uhr
Zwolle, Niederlande
Lebende Hochmoore spielen eine große Rolle für die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Weltweit stehen sie jedoch unter großem Druck: Ihre Anzahl und ihr Zustand nehmen stark ab.
PROJEKT
„Moor-Motive“
Der Donaumoos-Zweckverband will mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Moor-Motive“ Lösungswege aufzeigen, um einerseits die Klima- und Moorschutzziele der Bayerischen Staatsregierung voranzubringen und andererseits nachhaltige Produkte aus moorverträglicher Bewirtschaftung zu entwickeln. Denn schließlich sind alternative Einkommensmöglichkeiten für die Landwirtschaft der Schlüssel zur Wiedervernässung und zum Erhalt des größten Niedermoors in Süddeutschland.
PROJEKT
„Paludi-Bauplatten“
Im Rahmen des Kurzprojektes „Anfertigung erster Paludi-Bauplatten zur Bemusterung und Machbarkeitsbeurteilung" untersuchte der Donaumoos-Zweckverband von Mai 2023 bis Mai 2024 die Wertschöpfungsmöglichkeiten für Moorkulturen im Bereich der Baubranche.
VERANSTALTUNG
Fachtagung Moorpädagogik
10. - 12. Okt. 2025
Jugendherberge Horner Rennbahn, Hamburg
Bei dieser 3-tägigen Tagung erwarten Sie inspirierende Impulse, ein lebendiger Austausch und viele visionäre Ideen für die praktische Bildungsarbeit im und über das Moor. Die Tagung umfasst Vorträge und Workshops sowie Exkursionen in den Hamburger Moorgürtel. Das vorläufige Programm können Sie auf unserer Website einsehen.
Die Teilnahmegebühren betragen 100 € (ermäßigter Betrag für Studierende: 80 €), eine Vergünstigung für die Teilnahme an einzelnen Tagen ist nicht möglich.
NEWS
Wiedervernässung durch Ausnutzen rechtlicher Spielräume beschleunigen
Moorschutzprojekte können bereits im geltenden Rechtsrahmen umgesetzt werden. Eine effiziente Umsetzung setzt jedoch voraus, dass Behörden vorhandene Entscheidungsspielräume konsequent ausschöpfen.
Moore speichern Kohlenstoff, sichern den Wasserhaushalt und bieten Lebensraum für seltene Arten. Doch oft scheinen rechtliche Vorgaben dem Moorschutz im Weg zu stehen.
VERANSTALTUNG
23. Jul 2025 | 14:00 - 16:00
online
Im Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte, die in der Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) gefördert werden können.
Das Seminar findet im Rahmen der Online-Reihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“ statt.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite