© Flaction
Im Rahmen des Vorhabens wird ein Reallabor mit Hobbygärtnern*innen aus unterschiedlichen Kontexten (Mitglieder*innen von Gartenbauvereinen, Privatpersonen und bUrban-Gardening-Projekten) aufgebaut. Die Hobbygärtner*innen agieren in dem auf drei Jahre angelegten Reallabor als Bürgerwissenschaftler*innen. In den ersten beiden Jahren erproben sie unterschiedliche torfreduzierte und torffreie Blumenerden und dokumentieren ihre Erfahrungen in einer Tagebuchstudie.
Basierend auf diesen Erfahrungen sowie dem Kulturerfolg der Teilnehmenden erarbeitet die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) einen Handlungsleitfaden in dem beschrieben wird, was bei torfreduzierten bzw. torffreien Blumenerden besonders beachtet werden muss. Diesen Handlungsleitfaden sollen die Teilnehmer*innen des Reallabors im dritten Projektjahr möglichst gut umsetzen.
Begleitet wird das Reallabor von Schau- und Demonstrationspflanzungen. Neben der Absicherung der Ergebnisse aus dem Reallabor dienen diese Pflanzungen dem Wissenstransfer und der Öffentlichkeitsarbeit.
Im letzten Projektabschnitt werden alle Erkenntnisse zusammengeführt und darauf aufbauend Unterlagen für Präsenz- und Onlineschulungsangebote erarbeitet. Zudem soll eine Browser-basierte oder mobile App entwickelt werden, die Hobbygärtner*innen dabei unterstützen soll, typische Schwierigkeiten im Umgang mit torfreduzierten und torffreien Blumenerden besser zu meistern.
Das Ziel des Gesamtvorhabens "Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby- Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe" ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und -freie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen und effektiv zu begleiten.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Institut für Gartenbau
Dr. Dieter Lohr
Am Staudengarten 14
85354 Freising
E-Mail: dieter.lohr@hswt.de