Direkt zum Inhalt

deutschlandweit

PROJEKT
Paludi4All
Das Projekt Paludi4All zielt darauf ab, die Potenziale der Paludikultur – also der landwirtschaftlichen Nutzung nasser Moore – für Klima- und Umweltschutz, sowie für Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum sichtbar zu machen. Es soll eine fundierte Datenbasis schaffen, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte beleuchtet, Markteinführungsmöglichkeiten analysiert, Fördermechanismen bewertet und Hürden identifiziert. Ziel ist es, die nachhaltige Etablierung und Steuerung der Paludikultur in Europa zu fördern und innovative Lösungen für ihre Skalierung zu entwickeln.
VERANSTALTUNG
19. Aug 2025 | 11:00 - 12:00
Online, Zoom
Mit diesem Format schaffen wir Raum für den direkten Austausch zwischen kommunalen Mitarbeiter:innen, die zum Moorschutz arbeiten. Ziel ist es, voneinander zu lernen, Herausforderungen zu besprechen und neue Impulse zu gewinnen.
NEWS

Wiedervernässung durch Ausnutzen rechtlicher Spielräume beschleunigen

Moorschutzprojekte können bereits im geltenden Rechtsrahmen umgesetzt werden. Eine effiziente Umsetzung setzt jedoch voraus, dass Behörden vorhandene Entscheidungsspielräume konsequent ausschöpfen. Moore speichern Kohlenstoff, sichern den Wasserhaushalt und bieten Lebensraum für seltene Arten. Doch oft scheinen rechtliche Vorgaben dem Moorschutz im Weg zu stehen.
VERANSTALTUNG
23. Jul 2025 | 14:00 - 16:00
online
Im Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte, die in der Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) gefördert werden können. Das Seminar findet im Rahmen der Online-Reihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“ statt.
VERANSTALTUNG
16. Juli 2025 | 10:00 - 11:00
Online
Intakte, nasse Moore speichern in Deutschland enorme Mengen an Kohlenstoff. Daher spielen Moore eine zentrale Rolle im Natürlichen Klimaschutz. Um diese Speicherfunktion, aber auch weitere Bodenleistungen wie Wasserrückhalt und Nährstoffkreisläufe zu erhalten, ist eine moorbodenschonende, nasse Nutzung essenziell. Moore sind deshalb ein Schwerpunkt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Förderungen wurden nicht nur für Wiedervernässung und Moorschutz aufgesetzt, sondern auch für bodenschonende Landmaschinen zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen.
NEWS

Arbeitshilfe zur Planung und Genehmigung von Moorschutzvorhaben in Niedersachsen

Moore wieder vernässen - aber wie? Diese neue Arbeitshilfe bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte bei Planung, Finanzierung und Zulassung von Moorschutzprojekten in Niedersachsen und damit verbundene Maßnahmen. Intakte Moore fungieren als Kohlenstoffspeicher und erbringen eine Vielzahl an ökologischen Leistungen, die für die Umwelt und das menschliche Wohl von immenser Bedeutung sind. Sie speichern Wasser in der Landschaft und tragen damit wesentlich zur Stabilisierung des Wasserhaushalts bei. Als einzigartige Lebensräume sichern Moore zudem den Erhalt vieler seltener Tier- und Pflanzenarten.
PROJEKT
ToSBa 2
In den vier Modellregionen Ammerland, Pinneberg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg werden jeweils 3 bis 5 Baumschulen über einen Zeitraum von zwei Jahren (2024 - 2026) den Torfanteil schrittweise auf ein kulturspezifisches Minimum reduzieren. Dabei werden sie eng von den Regionalkoordinatoren und -koordinatorinnen betreut und unterstützt. Zu Beginn des Vorhabens werden die Betriebe hinsichtlich torfreduzierter Substrate und einer angepassten Kulturführung geschult.
VERANSTALTUNG
26. Mär 2025
Online
Die Wiedervernässung von Moorgrünland stellt eine bedeutende Herausforderung dar und wirft viele Fragen auf. Mehr als 15,5 % des Gesamtgrünlands in Deutschland befinden sich auf organischen Böden. Neben vielen intensiv genutzten artenarmen Flächen umfasst dies auch artenreiche und geschützte Bestände, die teilweise einem Naturschutzmanagement unterliegen.
PROJEKT
Komm.Paludi
Die Kommunale Paludikultur Allianz (kurz: Komm.Paludi) – ein Vorhaben der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether – befähigt kommunale Akteur:innen darin, vor Ort die Wegbereiter:innen einer zukunftsfähigen Moornutzung zu werden. Gemeinden und Kreise können vor Ort den Weg ebnen, damit Wiedervernässung und Paludikultur realisiert werden können, z. B. durch den Aufbau kommunaler Kapazitäten (Moor- und Klimamanager:innen), Wissen und Kompetenzen und politischem Rückhalt.