Direkt zum Inhalt
Bild
Bild von verschiedenen Böden
PROJEKT
Wissens- und Kartierungs-Indikatorenset Moorsubstrate
WIKIMooS
-
Das Ziel von WIKIMooS ist die Erzeugung eines nachvollziehbaren Indikatorensets, der von Stakeholdern mit unterschiedlich vorhandenem Hintergrundwissen als Tool für die Erfassung des aktuellen Zustands von Moorböden reproduzierbar eingesetzt werden kann.

Standardisierte Methoden für die Untersuchung und Beschreibung von Moorböden sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Diese Entwicklung folgt dem wachsenden Bewusstsein, dass die Entwässerung und die land- oder forstwirtschaftliche Nutzung der Moorböden eine Reihe von sekundären Bodenbildungsprozessen in Gang setzt. Diese schwerwiegenden Veränderungen der bodenphysikalischen und -chemischen Eigenschaften führen zur Beeinträchtigung wertvoller ökologischer Bodenfunktionen und stellen eine Herausforderung für das Moormanagement dar. Mit dem zunehmenden Interesse an einem nachhaltigen Moormanagement ist auch der Bedarf an qualifiziertem Personal für die Untersuchung der Moorböden im Gelände gestiegen. In diesem Kontext ist die Vermittlung bodenkundlichen Wissens und relevanter Fertigkeiten an interessierte Praktiker*innen zu einem besonders aktuellen Thema geworden.

Das WIKIMoos-Tool:

Um diesem Bedarf nachzukommen, wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Tool für PraktikerInnen im Rahmen des DBU-Projekts WIKIMooS entwickelt. Das WIKIMooS-Tool erlaubt allen Nutzer*innen unabhängig vom jeweils vorhandenen Hintergrundwissen, die Merkmale mehr oder weniger stark entwässerter Moorböden zuverlässig und reproduzierbar zu erfassen. Die wichtigsten Elemente des WIKIMooS-Tools sind das WIKIMooS-Feldbuch zur Horizontansprache in Moorböden (Constantin et al. 2022) und eine Reihe von zehn Videos über Moorböden und spezifische bodenkundliche Methoden, die in Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) produziert wurde.

Fachlicher Austausch mit:
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (LBEG)
  • Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)
  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
  • Technische Universität Berlin 
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Universität Ermland-Masuren Olsztyn
  • Berner Fachhochschule
Fördervolumen in Euro
205.112,00
Kontakt

Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht-Daniel-Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre
Laurentiu Constantin

Albrecht-Thaer-Weg 2
14195 Berlin

E-Mail: laurentiu.constantin@hu-berlin.de

Bundesland