VERANSTALTUNG
16. Juli 2025 | 10:00 - 11:00
Online
Intakte, nasse Moore speichern in Deutschland enorme Mengen an Kohlenstoff. Daher spielen Moore eine zentrale Rolle im Natürlichen Klimaschutz. Um diese Speicherfunktion, aber auch weitere Bodenleistungen wie Wasserrückhalt und Nährstoffkreisläufe zu erhalten, ist eine moorbodenschonende, nasse Nutzung essenziell. Moore sind deshalb ein Schwerpunkt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Förderungen wurden nicht nur für Wiedervernässung und Moorschutz aufgesetzt, sondern auch für bodenschonende Landmaschinen zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen.
NEWS
Arbeitshilfe zur Planung und Genehmigung von Moorschutzvorhaben in Niedersachsen
Moore wieder vernässen - aber wie? Diese neue Arbeitshilfe bietet einen Überblick über die wesentlichen Schritte bei Planung, Finanzierung und Zulassung von Moorschutzprojekten in Niedersachsen und damit verbundene Maßnahmen. Intakte Moore fungieren als Kohlenstoffspeicher und erbringen eine Vielzahl an ökologischen Leistungen, die für die Umwelt und das menschliche Wohl von immenser Bedeutung sind. Sie speichern Wasser in der Landschaft und tragen damit wesentlich zur Stabilisierung des Wasserhaushalts bei. Als einzigartige Lebensräume sichern Moore zudem den Erhalt vieler seltener Tier- und Pflanzenarten.
VERANSTALTUNG
11. - 13. November 2025
Umweltforum (Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin)
Bei der MoorNet Abschlusstagung 2025 werden Ergebnisse und Ansätze aus dem F+E-Vorhaben vorgestellt und deren Weiterentwicklung und zusätzliche Handlungsbedarfe diskutiert. Dabei wird ein Fokus auf Themen wie dem Abbau von Hemmnissen, Finanzierungsfragen sowie Kommunikations- und Vernetzungsbedarfen und -konzepten zur Stärkung und Beschleunigung der Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen auf Moorböden liegen.
NEWS
Verlängerug Förderrichtlinie InAWi (Förderschwerpunkt 4)
Die Antragsfrist für den Förderschwerpunkt 4 „Länderübergreifende Strategien zum Moorbodenschutz in Deutschland“ der Förderrichtlinie InAWi wurde auf den 30.04.2025 verlängert.
VERANSTALTUNG
11. -13. Juni 2025
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Am Hofgarten 1, 85354 Freising
Der Workshop „Ansprache von Moor- und weiteren organischen Böden nach der KA6“ richtet sich an Fachleute der Bodenkunde und bietet eine umfassende Einführung in die aktuelle Kartieranleitung (KA6). Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden mit den neuesten Methoden zur Ansprache und Klassifizierung von Moor- und organischen Böden vertraut zu machen.
PROJEKT
EDELNASS, TV 1
-
Ziele dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001A) des Projektes EDELNASS sind die Koordination des Projektes, der Wissenstransfer, sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren geht es um die ökologische und die ökonomische Bewertung der stofflichen Verwerung von Aufwüchsen von wiedervernässtem Moor-Grünland.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 3
-
Die Umstellung auf Paludikultur hat Auswirkungen auf unterschiedliche Akteursgruppen wie Flächenbesitzer und Landwirt*innen, Wasser- und Bodenverbände, Verarbeiter, Vermarkter*innen, Nachbarn und Kommunen. Ohne deren Unterstützung ist eine Umstellung nicht möglich. Dies erfordert umfangreiche Abstimmungsprozesse, die wiederum Wissen zum Thema voraussetzen.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 2
-
Dieses Teilvorhaben ist zusammen mit TV1 verantwortlich für die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens, die Organisation des PaludiNetzes, sowie die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit und leitet die thematischen Arbeitspakete Biodiversität (AP5), Planung, Etablierung und Pflanzenbau (AP6), Verwertung und Vermarktung (AP7) und Betriebswirtschaft (AP8). Außerdem ist TV2 am AP2 Kommunikation und Wissenstransfer beteiligt, das vom TV3 geleitet wird, sowie am von TV1 geleiteten AP9 Sozioökonomie.
PROJEKT
PaludiZentrale, TV 1
-
Dieses Teilvorhaben umfasst die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens, die Organisation des PaludiNetzes und die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit (AP1, zusammen mit TV2), die Leitung der thematischen Arbeitspakete Treibhausgase (AP3), Hydrologie, Wasserqualität, Boden und Geländehöhen (AP4) und Sozioökonomie (AP9), den Aufbau einer projektspezifischen Datenbank (AP10) und zusammen mit TV2 die Koordination der Synthesearbeiten (AP11). Außerdem ist TV1 am von TV2 geleiteten AP8 Betriebswirtschaft beteiligt.
PROJEKT
-
Das Projekt verfolgt umfassende Ziele im Bereich der Wasserstandsstabilisierung, der Verbesserung der Bodenverhältnisse und der Förderung von neuem Torfwachstum im Gebiet. Zudem steht auch die Wiederherstellung des historischen Flachwassersees "Dobbiner See" im Fokus.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite