Direkt zum Inhalt

Bayern

NEWS

Umweltreportage: Pioniere in Gummistiefeln

Moorschutz mit der Landwirtschaft
Die Reportage beleuchtet das Projekt MoorWert, das im Ostallgäu innovative Ansätze erforscht, um Landwirtschaft und Moorschutz erfolgreich zu vereinen. Gefördert durch das Bundesumweltministerium, widmet sich ein engagiertes Team der Entwicklung praxisnaher Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung nasser Moorböden.
PROJEKT
-
Hauptziel ist die Renaturierung von Mooren und Feuchtgebieten sowie die Verbesserung des Wasserhaushaltes sowohl auf der tschechischen als auch auf der bayerischen Seite des Böhmerwalds. Damit werden auch Lebensräume seltener Arten verbessert, die auf Feuchtgebiete und Moore angewiesen sind.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
25. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
24. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden“ (InAWi). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Information und Steuerung
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.
VERANSTALTUNG
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 31. März 2025 | 12:00 Uhr
Rathaus der Gemeinde Karlskron
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die neue Wanderausstellung mit dem Titel „Zukunft für das Donaumoos“ ist ab sofort im Landratsamt in Neuburg zu sehen.
VERANSTALTUNG
Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome
09. - 13. September 2024
Forschungscampua Freising-Weihenstephan (TUM)
Vom 09. - 13. September findet die German Ecological Society 53rd Annual Conference (GfÖ 2024) unter dem Titel "Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome" statt.