FÖRDERPROGRAMM
Der Waldklimafonds ist Programmbestandteil des Sondervermögens Energie- und Klimafonds und wurde auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter gemeinsamer Federführung des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eingerichtet.
Ziel ist es, den nationalen Klimaschutz und die Energieeffizienz zu stärken.
FÖRDERPROGRAMM
Klimawirt*in werden mit der NABU-Förderung Klima+
2022 war der Start des neuen Förderprogramms Klima+ zur Umstellung landwirtschaftlich genutzter Moorböden auf Nassbewirtschaftung. Die jährlichen CO2-Einsparungen werden mit 65 €/t und ha honoriert.
PROJEKT
ToSBa
-
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben "ToSBa" soll aufzeigen, dass auch mit stark torfreduzierten Substraten qualitativ hochwertige Gehölze in Containern produziert werden können. Dementsprechend soll es dazu dienen, Barrieren bei den Praxisbetrieben abzubauen, die schrittweise Implementierung von torfreduzierten Substraten in die Praxis zu unterstützen und damit die Akzeptanz in der Baumschulbranche für alternative Kultursubstrate bundesweit zu verbessern.
VERANSTALTUNG
14. November 2023 | 10:00 - 11:30
online
Das Global Peatland Assessment (GPA) ist die bisher umfassendste Bewertung von Torfgebieten. Sie soll ein besseres Verständnis dafür vermitteln, was Moore sind, wo sie vorkommen, in welchem Zustand sie sich befinden und wie Maßnahmen zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Bewirtschaftung getroffen werden können. Des Weiteren bietet sie auch eine wertvolle Grundlage für Verbesserungen bei künftigen Bewertungen.
FÖRDERPROGRAMM
Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 enthält eine Vielzahl von sektoralen und übergreifenden Maßnahmen. Ziel ist es, den Wandel zu einer klimaneutralen Gesellschaft noch zu Beginn der 2020er-Jahre anzuschieben, um die neuen Klimaschutzvorgaben zu erreichen. Dabei wurde der Fokus vor allem auf kurzfristig wirkende Maßnahmen gesetzt, die den Ausstoß von Treibhausgasen sicht- und messbar mindern.
PROJEKT
PRINCESS
-
PRINCESS liefert wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Flächennutzung für Moore in der EU, indem es bewertet, welche Flächennutzungsoption nach der Wiedervernässung – bei hoher Stickstoffbelastung – am besten mit den wichtigsten politischen Zielen wie gesunden Ökosystemen, Abschwächung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel, sauberem Wasser, gerechtem Einkommen für Landwirte oder insgesamt einem grüneren und nachhaltigeren Europa vereinbar ist.
PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite