PROJEKT
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung nachhaltiger Produktketten aus Paludikultur-Biomasse von wiedervernässten Niedermoorflächen sowie deren ökologische und ökonomische Bewertung. Weiterer Bestandteil des Projektes war die Wiedervernässung von Moorflächen und Anlegen von Paludikulturen.
PROJEKT
NAPALU, TV 7
-
Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.
VERANSTALTUNG
19. Oktober 2025 | 11:00 - 13:30
Pietzmoor (Schneverdingen, Heidekreis)
Die Welt unter unseren Stiefeln - eine Führung durch die Kultur- und Naturlandschaft des Pietzmoors.
VERANSTALTUNG
22. Juni 2025 | 11:00 - 13:00
Ahlenmoor (Steinau, Kreis Cuxhaven)
Moor - Dein Dienstleister in Sachen Wasser seit 10.000 Jahren. Wir erleben das Moor wie es unser Leben besser macht. Aktivitäten entlang des Weges bringen uns den Tieren und Pflanzen näher. Kinderwagengerecht!
VERANSTALTUNG
23. Mai - 24. Mai 2025
Ringhotel Paulsen in Zeven
Das 26. Seminar zu Moor und Torf der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. findet am 23. und 24. Mai 2025 in Zeven, Landkreis Rotenburg/Wümme, statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Interessierte, die mit Mooren und deren Nutzung, Renaturierung oder Schutz befasst sind.
Ziel des Seminars ist es, praxisnahes Wissen über die Entwicklung von Mooren, die Ansprache von Torfarten, die Flora der Moore sowie deren Hydrologie zu vermitteln. Besonders angesprochen sind Fachbehörden, Institutionen, Landwirte, Planungsbüros sowie Moormeister und Maschinenführer.
VERANSTALTUNG
MoWa
18. Mär 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr
Alter Landtag Oldenburg
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung einer Umstellung auf eine klimaschonende Nutzung von Mooren bzw. kohlenstoffreichen Böden aus den vier Untersuchungsregionen: Ipweger Moor/ Jader Kreuzmoor, Gnarrenburger Moor/ nördliches Teufelsmoor, Geesteniederung und Bourtanger Moor vorgestellt.
PROJEKT
MOOSland, TV8
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
MOOSland, TV6
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
PROJEKT
MOOSland, TV7
-
Im Zentrum des beantragten interdisziplinären MuD-Vorhabens "MOOSland" stehen zwei vorhandene Test- und Demonstrationsflächen für Torfmooskultur (Sphagnum Farming) als Torfersatz. Diese Pilotanlagen befinden sich in den Modellregionen Hankhauser Moor (LK Ammerland) und Barver Moor (LK Diepholz) und sind repräsentativ für unterschiedliche (optimale und suboptimale) Standortverhältnisse hinsichtlich Klimas, Hydrologie, Topographie und Nährstoffeintrag.
PROJEKT
MOOSland, TV5
-
Der Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur auf wiedervernässten Hochmooren und die Verwendung dieser als hervorragender Torfersatz können einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Niedersachsen spielt hierbei eine herausragende Rolle, da es über 80% der Hochmoorflächen in Deutschland hat.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite