
© Flaticon
Am ersten Tag werden in Fachvorträgen Grundlagen zu Mooren, deren Entstehung und Vegetation sowie hydrologische Aspekte vermittelt. Zudem werden Moore als Archive der Kultur- und Landschaftsgeschichte beleuchtet. Der zweite Tag ist als Exkursion in die umliegenden Moore konzipiert, darunter das Metzmoor, das Huvenhoopsmoor und das Bullenmoor. Dort werden Bodenprofile durch Bohrungen untersucht, die Vegetation analysiert und Wiedervernässungsprojekte besprochen. Das Seminar wird bewusst praxisorientiert gehalten und bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch in einer entspannten Lernatmosphäre. Aufgrund der intensiven Betreuung ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Das Seminar bietet eine wertvolle Gelegenheit, Kenntnisse über Moore und ihre Bedeutung für Naturschutz und Klimaschutz zu vertiefen.
Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) e.V.
Stilleweg 2
30655 Hannover
Telefon: 0152/31898284
E-Mail: info@dgmtev.de