Direkt zum Inhalt

Biodiversität

PROJEKT
-
Im Rahmen eines Projekts zur Bewertung von Waldmoorschutzmaßnahmen in Brandenburg wird ein umfassendes Erfolgskontrollkonzept entwickelt. Dieses soll helfen, die Wirksamkeit von Renaturierungsmaßnahmen in Bezug auf Biodiversität, Wassermanagement, Bodenschutz und Klimaschutz zu beurteilen. Durch die Anwendung des Konzepts auf wiedervernässte Moore wird die Effektivität der bisherigen Maßnahmen untersucht. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen für zukünftige Renaturierungen zu erarbeiten und in ein Entscheidungsunterstützungssystem zu integrieren. Damit wird eine fundierte Basis geschaffen, um den langfristigen Erfolg der Moorschutzprojekte zu sichern.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung nachhaltiger Produktketten aus Paludikultur-Biomasse von wiedervernässten Niedermoorflächen sowie deren ökologische und ökonomische Bewertung. Weiterer Bestandteil des Projektes war die Wiedervernässung von Moorflächen und Anlegen von Paludikulturen.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
25. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
FÖRDERUNG
seit 2012
Die Stiftung fördert die Renaturierung von Mooren im Land Brandenburg. Egal ob Landkreis oder Kommune, Privatperson, Verband oder Verein - jede juristische oder natürliche Person kann einen Projektantrag stellen.
PROJEKT
Wiederherstellung des Feuchtgebietcharakters
-
Das Projekt in Beesenberg zielt darauf ab, den Feuchtgebietscharakter wiederherzustellen und die organischen Böden zu schützen. Zudem soll die Wiederansiedlung moorspezifischer Arten gefördert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhaltungszustand wertgebender Arten wie Sumpf-Engelwurz und Prachtnelke.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.
NEWS

Quantifizierung der Ökosystemleistungen von wiedervernässten Mooren - die MoorFutures-Methoden

Publikation im Journal "Ecological Indicators"
Die Veröffentlichung "Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands – the MoorFutures methodologies" beschreibt Verfahren zur Bewertung und Zertifizierung der Ökosystemdienstleistungen von wiedervernässten Mooren. Sowohl Erkenntnisse zum Premiumansatz als auch zum Standardansatz der MoorFuture-Methoden werden dabei erläutert.
NEWS

Online-Weltkarte der Moorgebiete

Die mehrschichtige, interaktive Version der Global Peatlands Map 2.0, die von der Global Peatlands Initiative und ihren Partnern (einschließlich des Greifswalder Moorzentrums) herausgegeben wurde, zeigt die umfassendsten Daten über die weltweite Verbreitung von Moorgebieten.
FÖRDERUNG
Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes sowie Sicherung der biologischen Vielfalt
seit 2022
Ziel der Förderrichtlinie Landschaftswerte 2.0 ist es, einen nachhaltigen Beitrag zu Erhalt und Erhöhung der biologischen Vielfalt zu leisten. In den Niedersächsischen Nationalen Naturlandschaften sollen Informations- und Bildungseinrichtungen und -angebote eingerichtet sowie Partnerbetriebe und Partnerinitiativen (Netzwerke) für regionale und nachhaltige Wirtschaftsweisen etabliert werden.
NEWS

Moore und Auen - Digitales Dossier

Das Digitale Dossier fasst die Empfehlungen der Leopoldina zur Wiedervernässung von Mooren und Renaturierung von Auen zusammen, um Klima-, Wasser- und Biodiversitätsschutz zu verbessern.