Direkt zum Inhalt

Klimaschutz

PROJEKT
-
Mit dem Projekt erfolgte bis Mitte 2018 eine grenzübergreifende Entwicklung des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen (INP). Dieser Naturpark beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze bildet das Herzstück des ehemals größten zusammenhängenden Hochmoorgebiets Mitteleuropas.
PROJEKT
-
Das Projekt LIFE Auenamphibien des NABU Niedersachsen zielt darauf ab, Amphibienarten in Niedersachsen wieder anzusiedeln, indem geeignete Lebensräume geschaffen und vernetzt werden.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes war es, die Wasserstandsteuerung im Projektgebiet so auszutarieren und künftig umzusetzen, dass die Ziele von Natura 2000 und des Klimaschutzes maximal erreicht werden. Wirtschaftlich tragfähige Nutzungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Grünlandbewirtschaftung bei ganzjährig möglichst hohen Grundwasserständen sollten erprobt und entwickelt werden. Das Vorhaben diente vorrangig dem Erhalt und der optimierten Wiedervernässung des Torfkörpers als Kohlenstoffspeicher.
FÖRDERUNG
NatSchFöRL M-V
-
Gefördert werden Vorhaben des Naturschutzes mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität. Beim Moorschutz ist außerdem auch der Klimaschutz Zuwendungszweck.
VERANSTALTUNG
Abschlusstagung des MoKKa-Projekts
7. November 2024 | 10-16 Uhr
TGZ Schwerin
Wir stellen Ihnen Ergebnisse des Projekts MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau vor und bieten Raum für Austausch und Diskussion zu Lösungsansätzen sowie bisherigen Erfahrungen für Kapazitätsaufbau und Beschleunigung von Moorklimaschutz.
VERANSTALTUNG
Neue Diskurs- und Erfahrungsräume zwischen Musik und Wissenschaft
13. - 16. Juni 2024
Universität Potsdam
Erleben Sie einen interdisziplinären Brückenschlag zwischen (musikalischem) Klang und den Wissenschaften. Gemeinsam wollen wir in Potsdam über Möglichkeiten diskutieren, wie durch die Zusammenarbeit von klingender Kunst und all jenen Wissenschaften, die die Konsequenzen von Klimawandel und Artensterben erforschen, neue Diskurs- und Erfahrungsräume entstehen können. Gerade Musik und Klang können dadurch, wie sie Emotionen und Sinnlichkeit ansprechen, die Wahrnehmung von Umweltveränderungen verändern und dazu beitragen, sie anders zu reflektieren. Immer häufiger arbeiten daher Künste und Wissenschaften zusammen und entdecken wechselseitige Affinitäten – mit Ihnen möchten wir diese auf unserer Konferenz erleben und diskutieren!
VERANSTALTUNG
Don't blame the birches: Effects of rewetting success and subsequent tree encroachment on the carbon and water balance of a rewetted bog
18. Juni 2024 | 10:00 - 12:00
Hybrid: Webex oder Bundesallee 65, Braunschweig, Seminarraum
Am 18. Juni 2024 findet das Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz mit dem Titel "Don't blame the birches: Effects of rewetting success and subsequent tree encroachment on the carbon and water balance of a rewetted bog" statt.
PROJEKT
WIKIMooS
-
Das Ziel von WIKIMooS ist die Erzeugung eines nachvollziehbaren Indikatorensets, der von Stakeholdern mit unterschiedlich vorhandenem Hintergrundwissen als Tool für die Erfassung des aktuellen Zustands von Moorböden reproduzierbar eingesetzt werden kann.
PROJEKT
KlimDivMoos
-
"KlimDivMoos" wurde im Forschungsverbund mit "MoosKult" vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gemeinsam gefördert. Ziel des Vorhabens war es, die Potenziale der Torfmooskultivierung sowohl für die Förderung der Biodiversität in niedersächsischen Mooren als auch für den Klimaschutz zu ermitteln.
PROJEKT
MoosKult
-
In diesem Forschungsvorhaben wurde Torfmooskultivierung auf zwei stark zersetzten und industriell abgebauten Schwarztorfflächen erprobt. Die zentralen, übergeordneten Forschungsfragen des Projekts waren: Ist Torfmooskultivierung auch auf einer Schwarztorfschicht mit geringer Mächtigkeit möglich? Schaffen Torfmooskultivierungsflächen einen Lebensraum für die Flora und Fauna der Hochmoore? Wie verhält sich der THG-Austausch von Torfmooskultivierungsflächen und Bewässerungspoldern im Vergleich zu naturnahen Hochmooren?