VERANSTALTUNG
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
24. April 2024 | 16:00 - 17:30
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
VERANSTALTUNG
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
27. März 2024 | 16:00 - 17:30 Uhr
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
NEWS
Bedeutung der Moorböden und weiterer kohlenstoffreicher Böden für den Natur- und Klimaschutz in Schleswig-Holstein
Artikel von Martens, Trepel & Schrautzer in Natur und Landschaft 1/2024
Dieser Artikel fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die zeigt, dass gezielte Wiedervernässung vor allem auf Agrarflächen das größte Potenzial für Treibhausgasreduktion bietet. Eine Abwägung zwischen Naturschutz und Klimazielen ist dabei entscheidend.
FÖRDERUNG
Der Waldklimafonds ist Programmbestandteil des Sondervermögens Energie- und Klimafonds und wurde auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter gemeinsamer Federführung des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eingerichtet.
Ziel ist es, den nationalen Klimaschutz und die Energieeffizienz zu stärken.
PROJEKT
ProMoor
-
Ziel dieses Projektes ist die wissenschaftliche Begleitung von Zuwendungsempfänger*innen der Moorschutzrichtlinie "ProMoor". Dabei geht es vor allem um technische Aspekte der Bewirtschaftung.
PROJEKT
BOGOS
-
Das Projekt "Implementierung einer einzelbetrieblich optimierten Grünlandnutzung auf organischen Standorten" (BOGOS) nahm neben Wissens- und Erfahrungstransfer die konkrete einzelbetrieblich und standörtlich abgestimmte Maßnahmenentwicklung zur nassen Moorbewirtschaftung in den Fokus. Hauptakteure im Projekt waren neben der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde vier Landwirtschaftsbetriebe, die sich auf Niederungsgebiete und Moränenlandschaften im Land Brandenburg verteilen.
VERANSTALTUNG
9. - 10. November 2023
Park 3, Schloss, 16303 Schwedt | OT Criewe
Zu Jahresbeginn wurde der Klimaplan Brandenburg veröffentlicht, seither ist bekannt, dass die Klimaneutralität bis spätestens 2045 in Brandenburg erreicht werden muss. Auch andere Bundesländer haben entsprechende Leitlinien mit konkreten Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, muss sich viel in der Landnutzung ändern, u. a. sollen in Brandenburg 187.903 ha wiedervernässt werden. Viele Flächenbesitzer und Pächter sind betroffen und stellen sich die Frage "Was nun?".
VERANSTALTUNG
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
20. Dezember 2023 | 16:00 - 17:30
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
VERANSTALTUNG
PEAT TALKS – Weihenstephaner Moorgespräche
29. November 2023 | 16:00 - 17:30
online
Die "Peat Talks – Weihenstephaner Moorgespräche" sind monatlich online stattfindende Web-Seminare des Peatland Science Centre (PSC). Immer am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (Ausnahmen enthalten - bitte beachten Sie das Programm!) wird in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ein Themenschwerpunkt aus der aktuellen Moorforschung erläutert.
PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4
- Nächste Seite