Direkt zum Inhalt

Landwirtschaft

PROJEKT
MoWa
-
Unterstützung der Transformation der landwirtschaftlichen Moornutzung im Sinne des Klimaschutzes durch systemische Untersuchungen & Prozessbegleitung: Das Projekt MoWa hat zum Ziel, die potenziellen sozioökonomischen Auswirkungen des Transformationsprozesses hin zu einer torfschonenden oder torferhaltenden Moorbewirtschaftung zu analysieren und Lösungsperspektiven zu entwickeln.
NEWS

Dialognetzwerk übergibt Empfehlungen zu Moorbewirtschaftung und Schutz der Biodiversität

Özdemir: "Landwirtschaft und Naturschutz nicht als Gegensätze begreifen"
Das "Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft" hat dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, sowie den Parlamentarischen Staatssekretärinnen Dr. Bettina Hoffmann (BMUV) und Claudia Müller (BMEL) Empfehlungen zur Moorbewirtschaftung sowie zum praxistauglichen Schutz der Biodiversität in der Landwirtschaft übergeben. Das Netzwerk – bestehend aus Praktiker*innen aus Landwirtschaft und Naturschutz – stellt dabei heraus, wie der Schutz der Moore und der Artenvielfalt mit einer landwirtschaftlichen Nutzung sinnvoll zusammengebracht werden kann.
PROJEKT
-
Ziel des Projektes ist die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen durch verschiedene Maßnahmen im Lichtenmoor im Landkreis Nienburg/Weser. Wesentlich sind hier die Aufhebung der Vorflut im Zentralmoor und die Rückhaltung des Wassers im Moor. Auch verschiedene Pflanzen- und Tierarten sollen sich wieder durch die Vernässung ansiedeln und das Moor artenreicher zu machen.
VERANSTALTUNG
Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome
09. - 13. September 2024
Forschungscampua Freising-Weihenstephan (TUM)
Vom 09. - 13. September findet die German Ecological Society 53rd Annual Conference (GfÖ 2024) unter dem Titel "Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome" statt.
VERANSTALTUNG
04. - 06. September 2024
Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. lädt herzlich zur 66. Jahrestagung auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ein.
PROJEKT
Klimaschutz durch Moorentwicklung
-
Das langfristige Projektziel war eine verminderte Emission von Treibhausgasen unter Beibehaltung und Ausgestaltung einer möglichst nachhaltigen, zukunftsfähigen (landwirtschaftlichen) Nutzung des Gebiets. Nach einer umfassenden naturräumlichen Erkundung des Moorgebiets im Rahmen des ersten Projektabschnitts, wurden die ermittelten Potentiale für ein optimiertes Wassermanagement kleinräumig auf Versuchs-und Demonstrationsflächen getestet.
PROJEKT
WIKIMooS
-
Das Ziel von WIKIMooS ist die Erzeugung eines nachvollziehbaren Indikatorensets, der von Stakeholdern mit unterschiedlich vorhandenem Hintergrundwissen als Tool für die Erfassung des aktuellen Zustands von Moorböden reproduzierbar eingesetzt werden kann.
VERANSTALTUNG
11. Juli 2024 | 17:30 Uhr
Sportheim des SV Grasheim: Augsburger Straße 138, 86668 Karlshuld
Wer hat an einem Sommerabend Lust auf eine rund dreistündige Radtour durch das Donaumoos? Interessierte sind bei unserer Aktion mit dem Donaumoos-Team, die im Rahmen des Klimathons des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie passend zum Stadtradeln in Karlshuld stattfindet, genau richtig. Die Route führt über zirka 14 Kilometer zu drei interessanten Orten, die besonders und relevant sind für die Region – und auch darüber hinaus.
PROJEKT
-
Das Projekt "MoorAgentur MV" zielt auf die Akzeptanzförderung und Projektanbahnung zum Moorbodenschutz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In dem zweijährigen Pilotprojekt wird ein Organisationsmodells zur Unterstützung und Beratung von Beteiligten bei der Moor-Wiedervernässung erprobt.
NEWS

Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren

Auftakt der "Allianz der Pioniere": Bundesregierung und Unternehmen setzen auf Paludikultur
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, übergab heute Förderbescheide in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro an die Initiative toMOORow und ebnet so gemeinsam mit 14 Unternehmen den Weg für die Wiedervernässung und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung von Mooren. Unter dem Dach der Initiative toMOORow werden namhafte Unternehmen in den kommenden Jahren im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und der Wissenschaft Pilotprojekte initiieren, Marktkräfte aktivieren und skalierbare Wertschöpfungsketten auf Basis von Paludi-Biomasse aufbauen.