Direkt zum Inhalt
Bild
Icon Projekt Moorschutzdatenbank
PROJEKT
ARGE Klimamoor
-
Das Projekt hat das Ziel, die Bewirtschaftung der Moorflächen in Brandenburg klimaschonend zu gestalten. Dies soll durch eine Paludikultur ermöglicht werden, die eine wirtschaftliche Nutzung der Flächen bei hohem Wasserstand gewährleistet. Um dies zu erreichen, wird in enger Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben an Lösungen gearbeitet, wobei auch Fördermöglichkeiten genutzt werden. Zudem sollen wirtschaftlich nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten der in Paludikultur erzeugten Biomasse entwickelt werden. Hydrologische Untersuchungen und Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz sind zentral, um die ökologische Funktionstüchtigkeit der revitalisierten Moore zu stärken.

In intensiver und kollegialer Zusammenarbeit mit den involvierten Landwirtschaftsbetrieben sollen Lösungsansätze erarbeitet werden, die die ökonomische Bewirtschaftung der Flächen bei flurnahem Wasserstand in sogenannter Paludikultur ermöglichen. Im Rahmen intensiver Bemühungen zur Flächen- und Nutzungssicherung werden Abstimmungen mit allen Betroffenen geführt und auf Wunsch auch Betriebe analysiert und bewertet. Die Umstellung auf die Nutzung von Paludikulturen soll darüber hinaus fachlich intensiv begleitet und dabei die bestehenden Fördermöglichkeiten einbezogen werden.

Da sich die in der Paludikultur produzierte Biomasse von der konventionell erzeugten erheblich unterscheidet, wird der Entwicklung wirtschaftlich nachhaltiger Verwertungsmöglichkeiten ein hoher Wert beigemessen. So sollen im Rahmen des Projektes neue Verwertungsmöglichkeiten identifiziert werden. Projektbegleitend werden wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, neue verlässliche Verwertungsketten zu etablieren.

Im Projekt kommt den hydrologischen Aspekten eine besondere Bedeutung zu. Pegelhöhen und Potentiale der Wasserrückhaltung werden vor der Umsetzung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Moor und Randregionen untersucht. Im Zuge geplanter Wasserstandsanhebungen und Extensivierungen werden auch Fragen des Arten- und Biotopschutzes eine wichtige Rolle spielen. Durch die große Biodiversität der revitalisierten Moore können diese maßgeblich zur Stärkung der ökologischen Funktionsfähigkeit unserer Landschaft beitragen.

Das Projekt startet vorerst in zehn großflächigen Moorgebieten in Brandenburg, in denen aktuell der Wasserstand für die derzeitige Nutzung erheblich abgesenkt wird. Im weiteren Projektverlauf ist es vorgesehen, dass circa zehn weitere Moorgebiete in die Umsetzung einbezogen werden. Bis 2026 soll in allen Projektgebieten eine an die natürlichen hydrologischen Verhältnisse angepasste Bewirtschaftungsweise etabliert werden. Bis zum Jahr 2050 ist die Umstellung der Bewirtschaftung in allen größeren Mooren Brandenburgs vorgesehen.
Nach den weitreichenden Verlusten an nass bewirtschafteten und ökologisch funktionstüchtigen Mooren in den letzten Jahrzehnten, wird die Umkehr dieser Entwicklung zu positiven Ergebnissen für Mensch und Umwelt führen und ein Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen, generationengerechten Bewirtschaftung von Mooren sein.

Moorgebiete 
  • Rhinkanalwiesen
  • Polder Emster-Gollwitz
  • Polder Gollwitz-Havel
  • Polder Breites Bruch
  • Polder Netzen
  • Ziethener Seebruch
  • Rotes Luch
  • Uckertal Süd
  • Polder Fahrland
  • Oberes und Unteres Rhinluch
  • Felgentreu
  • Beesenberg Süd
  • Kranichbruch
  • Königswiese
  • Dunkelsee
  • Möllmer Seewiesen
  • Fichtwaldmoor Ost
  • Obere Temnitz
  • Moor östlich Schönberg
  • Moor bei Rossow
Ort
Brandenburg
Finanzierung

Das Projekt wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg finanziert.

Beteiligte Institution(en)
Koordination
Koordination
Projektvorbereitung & Monitoring
Projektvorbereitung & Monitoring
Technische Objektplanung
Entwicklung Technologie & Verfahren
Bilanzierung der Klimawirkung und Prognosen
Wissenschaftliche Begleitung und Untersuchung
Kontakt

ARGE Klimamoor 

E-Mail: kontakt@klimamoor-brandenburg.de

Telefon: 03 56 07 – 74 87 07

Bundesland