PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
PROJEKT
-
Der Praxisanbau bei Neukalen, Mecklenburg-Vorpommern erprobt die Kultivierung der Rohkolbenarten Typha latifolia und Typha angustifolia in einem praxisrelevanten Maßstab (Baumaßnahmen, Pflanzenanzucht, maschinelle Pflanzung, Management und Ernten wurden bzw. werden in Kooperation mit Praxispartner*innen umgesetzt). Zudem erfolgt ein umfassendes Monitoring insbesondere zu Bestandsetablierung und -entwicklung, Biomasseertrag und -qualität, Wasserhaushalt und Wasserqualität, Nährstoffhaushalt, Biodiversität und Treibhausgas(THG)-Emissionen.
PROJEKT
VoCo
-
Im Projekt "Vorpommern Connect: Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten" taten sich die beiden Landkreise der Region Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald sowie die Universitäts- und Hansestadt Greifswald mit der Universität Greifswald zusammen, um die regionale Wertschöpfung und das regionale Gemeinwohl nachhaltig zu fördern und damit die Region attraktiv für die Menschen und fit für die Zukunft zu gestalten. Dazu gehörten die Entwicklung einer Strategie zu vorab definierten Fokus-Themen und die Auswahl von Modellprojekten, die die Region bei diesen Themen besonders voranbringen können.
PROJEKT
BOnaMoor
-
Das Verbundprojekt "Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung (BOnaMoor)" untersucht Möglichkeiten der Optimierung der Bereitstellung, Aufbereitung und thermischen Verwertung der Biomasse von nassen Moorstandorten. Des Weiteren ging es um die Optimierung und Weiterentwicklung der Produktion von Energie-Biomasse auf Niedermoorstandorten.
PROJEKT
Land(auf)Schwung
-
Das Projekt "Land(auf)Schwung: Klimagerechte regionale Energieversorgung durch Paludikultur in Vorpommern-Rügen" unterstützte die Etablierung von Paludikultur in Vorpommern-Rügen. Der Aufbau von Verwertungsstrukturen für Biomasse von wiedervernässten Flächen sollte dabei zukünftig zur Erzeugung von Wärme verwendet werden.
PROJEKT
PaluDivers
-
Ziel des Projekts PaluDivers war die Entwicklung naturschutzfachlicher und biodiversitätsfördernder Mindeststandards bei einer produktionsorientierten Bewirtschaftung von nassen und sehr feuchten organischen Böden, bei (weitgehendem) Erhalt des Torfkörpers auf landwirtschaftlich vorgenutzten Flächen.
PROJEKT
-
Das Ziel dieses Vorhabens ist die Erarbeitung von geeignetem Ausgangsmaterial für die Konzeption einer Moorschutzstrategie der Bundesregierung. Im Rahmen dessen wurden außerdem Gebiete mit großen Potenzialen für die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen identifiziert. Desweiteren ging es um die Planung und Durchführung einer Stakeholder-Veranstaltung, sowie deren anschließende Auswertung.
PROJEKT
Fachliche Unterstützung von Bundesamt für Naturschutz und Bundesumweltministerium bei der Erarbeitung der Moorschutzstrategie
-
Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Erarbeitung umfassender fachlicher Grundlagen zum Moorschutz, die dazu geeignet sind, dem Bundesumweltministerium als Ausgangsmaterial für die Erarbeitung und nachfolgende Umsetzung einer Moorschutzstrategie der Bundesregierung zu dienen.
PROJEKT
Mit vereinten Kräften für den Moorschutz
-
Die Allgäuer Moorallianz ist ein Naturschutzgroßprojekt. Das Ziel ist der Schutz und Erhalt der Biodiversität in den Allgäuer Moorlandschaften. Zudem tragen die zahlreichen Moorschutzmaßnahmen auch zum Klima- und Hochwasserschutz bei. Die wichtigsten Handlungsschwerpunkte der Allgäuer Moorallianz dienen dazu, naturnahe Moore und Moorrandwälder zu erhalten und zu optimieren sowie torfbildende Moore zu fördern.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2