Direkt zum Inhalt
Bild
Gemähtes Seggenried mit Rotationsbrache (Streifen) in der Prignitz
PROJEKT
Erprobung naturschutzfachlicher Mindeststandards für Erhalt und Förderung von Biodiversität bei Paludikulturen auf landwirtschaftlichen Flächen
PaluDivers
Sep 2020 - Aug 2023
Ziel des Projekts PaluDivers war die Entwicklung naturschutzfachlicher und biodiversitätsfördernder Mindeststandards bei einer produktionsorientierten Bewirtschaftung von nassen und sehr feuchten organischen Böden, bei (weitgehendem) Erhalt des Torfkörpers auf landwirtschaftlich vorgenutzten Flächen.

Bereits in die Praxis umgesetzte Paludikulturprojekte wurden auf ihre naturschutzfachlichen Wirkungen hin analysiert und in einer Datenbank zusammengetragen. Daraufhin wurden biodiversitätsfördernde Maßnahmen für Paludikulturen und sehr feuchte Bewirtschaftungsverfahren auf Moorböden formuliert. Außerdem wurden Empfehlungen erarbeitet, welche Daten zur Bewertung der Entwicklung der Biodiversität in Paludikulturprojekten erhoben werden sollten. Neue Paludikultur-Pilotprojekte wurden beraten und in der Umsetzung von biodiversitätsorientierten Monitoringaktivitäten unterstützt.

Das Projekt baute auf dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden (KLIBB)" auf.

Erkenntnisse
Paludikulturen und sehr feuchte Bewirtschaftungsverfahren können moortypische Biodiversität fördern. Geeignete Maßnahmen zur weiteren Förderung von Biodiversität als auch zur Hemmung negativer Wirkungen durch die Bewirtschaftung wurden in einem Maßnahmenkatalog zusammengetragen. Ein Monitoringkonzept für Paludikulturen und sehr feuchte Bewirtschaftungsverfahren liegt ebenfalls vor.
Das Konzept für naturschutzfachliche Anforderungen an Paludikulturen und sehr feuchte Bewirtschaftungsverfahren auf organischen Böden im Rahmen des F+E-Projektes "PaluDivers" steht online zur Verfügung.
Fördervolumen in Euro
299.493,00
Beteiligte Institution(en)
Kontakt

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
FG Vegetationskunde und angewandte Pflanzenökologie
Friedrich Birr

Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde

E-Mail: Friedrich.Birr@hnee.de