Direkt zum Inhalt

Naturschutz

FÖRDERUNG
2019 - 2030
Der Wildnisfonds trägt zur Erreichung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt bei. Der Wildnisfonds fördert bundesweit die Sicherung von Wildnisflächen. Er richtet sich an Besitzer*innen von geeigneten Wald-, Moor-, oder Auenflächen. Stiftungen und Naturschutzorganisationen können diese Flächen oder das Nutzungsrecht an diesen Flächen mit Mitteln des Wildnisfonds erwerben.
VERANSTALTUNG
Fachlicher Austausch in NRW
29. August 2025
Bergisch Gladbach
Das Projekt “Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse” ist ein Umsetzungsprojekt. Wir wollen eine Plattform für den gemeinsamen Austausch für alle bieten, die sich in NRW und darüber hinaus mit praktischen Moorschutz in Wald- und Niedermooren auseinandersetzen oder dies künftig tun wollen
FÖRDERUNG
2024 - 2027
Förderung von kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung und von KlimaWildnisBotschafter*innen als Beitrag zum natürlichen Klimaschutz.
PROJEKT
Rehwiese
-
Das Projekt zielt darauf ab, die Rehwiese durch Wiedervernässung ökologisch aufzuwerten, die Entwässerung der Niedermoorböden zu stoppen und den Torfabbau zu verlangsamen. Dadurch werden CO₂-Emissionen um bis zu 14 Tonnen pro Hektar und Jahr reduziert, Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen und die Wasserverhältnisse verbessert.
PROJEKT
UMZOG
-
Das Projekt „Unsere MoorZukunft Oldenburger Graben“ verbindet die Interessen der Landwirtschaft mit dem Schutz und der Wiederherstellung des Moores. Ziel ist es, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, welche die wertvollen Moorökosysteme schützt und gleichzeitig den Landwirten eine marktwirtschaftliche Wertschöpfung ermöglicht. Diese Wertschöpfung soll in der Region bleiben. Durch eine vielfältige und bewusste Bewirtschaftung der Flächen, kann das Moor einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die biologische Vielfalt erhalten.
PROJEKT
Paradies für Blaukehlchen, Schwarzstorch und Fischotter
-
Das Ziel des Naturschutzgebiets „Nonnenhof“ ist der Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume für bedrohte Tierarten und die Förderung der Artenvielfalt. Um dies zu erreichen, schützt die NABU-Stiftung Wald, Moor, Wiesen und Ackerland, lässt Wälder ungestört heranwachsen und bewirtschaftet Feuchtwiesen naturnah. Zudem wurden erste trockengelegte Moorflächen renaturiert, und weitere Maßnahmen zur Wiedervernässung von Wiesen und Moorwäldern sind geplant
PROJEKT
Moorschutzprojekt in der Diepholzer Moorniederung
-
Das Sulinger Moor ist eines von ehemals 15 intakten Hochmooren in der Diepholzer Moorniederung. Ziel des Projektes ist die großflächige Wiederherstellung des Sullinger Moores. Zunächst durch Erwerb der Fläche und dann durch Wiedervernässung soll das Moor wieder in Takt gebracht werden.
PROJEKT
Wildnis zwischen Land und Meer
-
Das Ziel des Projekts im Anklamer Stadtbruch besteht darin, das einzigartige Wildnisgebiet dauerhaft zu schützen und wiederherzustellen. Konkret geht es um die Bewahrung und Renaturierung des Hochmoors und der Feuchtgebiete, um so den Lebensraum für zahlreiche seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Durch den Kauf von Flächen, die Wiedervernässung und die Einstellung der forstwirtschaftlichen Nutzung soll die natürliche Entwicklung des Gebiets gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist es, das Gebiet für naturkundliche Erlebnisse zugänglich zu machen, ohne die Wildnis zu stören.
VERANSTALTUNG
08. Oktober 2024 | 09:00 - 16:00
Ausflugsgaststätte Aalbude, Dargun
Die Veranstaltung Moor-Feldtage vermittelt praxisnahe Einblicke in Moorwiedervernässung und zeigt Herausforderungen auf. Zudem werden Chancen für Tourismus und Naherholung durch Moorschutz beleuchtet. Sie bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten aus Landwirtschaft, Verwaltung und Tourismus.
PROJEKT
Klimawald
-
Die Maßnahmenumsetzung begann vor rd. zehn Jahren im Rahmen der Planung der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim u.a. mit dem Ziel ein Biotopverbund/Netzwerk zu etablieren und dies durch Umweltbildung, Wegekonzepte, Naturschutzlehrpfad etc. der Bevölkerung nahezubringen um diese für die Themen Wald, Klimawandel, Naturschutz und auch Kompensationsmaßnahmen zu sensibilisieren. Der Nutzen der Neubaustrecke soll sich durch Steigerung des Erholungswerts sowie Freizeitangebots auch auf Regionen erstrecken, die durch den Personenfernverkehr sonst nicht unmittelbar profitieren.