Direkt zum Inhalt
Bild
Icon Kalender
VERANSTALTUNG
Online-Seminar: Maschinen und Geräte zur Bewirtschaftung wiedervernässter oder nasser Moorböden: Förderung und Praxis
16. Juli 2025 | 10:00 - 11:00
Online
Intakte, nasse Moore speichern in Deutschland enorme Mengen an Kohlenstoff. Daher spielen Moore eine zentrale Rolle im Natürlichen Klimaschutz. Um diese Speicherfunktion, aber auch weitere Bodenleistungen wie Wasserrückhalt und Nährstoffkreisläufe zu erhalten, ist eine moorbodenschonende, nasse Nutzung essenziell. Moore sind deshalb ein Schwerpunkt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Förderungen wurden nicht nur für Wiedervernässung und Moorschutz aufgesetzt, sondern auch für bodenschonende Landmaschinen zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen.

In unserem Online-Seminar erfahren Sie Allgemeines und Aktuelles zur ANK-Förderrichtlinie „Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften“. In einem Praxisbeispiel legen wir den Fokus auf Technik, die zur Bewirtschaftung nasser Moorböden dient.

Die Förderung ist stufenweise organisiert: Nach derzeitigem Stand ist Ende Juli ein dreiwöchiges Interessensbekundungsverfahren für Maschinen und Geräte zur Bewirtschaftung wiedervernässter oder nasser Moorböden geplant. Interessierte Unternehmen und anerkannte Naturschutzvereinigungen haben in dieser Zeit die Möglichkeit, ihr Interesse an einer entsprechenden Förderung zu bekunden. Sie werden anschließend von der Landwirtschaftlichen Rentenbank zur Antragstellung eingeladen. Förderberechtigt sind Bewirtschaftende von mindestens fünf Hektar nasser oder wiedervernässter Moorfläche.

Die Veranstaltung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, anerkannte Naturschutzvereinigungen, Maschinenringe und weitere Förderinteressierte.

Die Veranstaltung ist einer Online-Reihe "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz"

Beteiligte Institutionen(en)
Kontakt

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK)   

Stresemannstr. 69-71 
10963 Berlin 

Telefon:  030 72618 0200 
E-Mail: knk@z-u-g.org

Bundesland