PROJEKT
Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz
-
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, herauszuarbeiten, wie die Menschen vor Ort bei möglichen Wiedervernässungen von Moorböden am besten in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden können. Zum anderen wird untersucht, welche der Wiedervernässung folgenden Maßnahmen (verschiedene Bewirtschaftungsmöglichkeiten, touristische Angebote, Abkauf von Nutzungsrechten, etc.) unter welchen Bedingungen auf die größte Akzeptanz stoßen.
FÖRDERUNG
ANK
-
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung entscheidend dazu beitragen, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz und ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Diese Klimaschutzleistungen umfassen Minderung, Anpassung und Negativemissionen.
VERANSTALTUNG
iPSC
18. - 21. September 2024
Freising
Das Peatland Science Centre (PSC) lädt zur international Peatland Science Conference (iPSC) ein: Die Konferenz findet vom 18.-21.09.2024 auf dem Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising statt.
PROJEKT
MoorNet
-
Die Bundesregierung beschloss im November 2022 die erste Nationale Moorschutzstrategie. Hauptziele dieser Strategie sind der Schutz noch intakter Moore sowie die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung bisher entwässerter Moorböden unter Berücksichtigung der Interessen der örtlichen Bevölkerung, von Flächeneigentümerinnen und -eigentümern sowie von denen, die diese Flächen bewirtschaften.
VERANSTALTUNG
Geysir meets Science
14. Oktober 2023
Andernach
In Eifel und Hunsrück findet sich eine Landschaftsform, die sich in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgebildet hat, obwohl sie heute für die CO₂-Speicherung wichtiger denn je wäre: Moore. Was zeichnet sie aus? Sind sie unwiderruflich verloren? Was macht sie für den Menschen so unheimlich? Folgen Sie Prof. Dr. Dr. Hans Joosten vom Greifswald Moor Centre in diese alte Kulturlandschaft.
PROJEKT
VoCo
-
Im Projekt "Vorpommern Connect: Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten" taten sich die beiden Landkreise der Region Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald sowie die Universitäts- und Hansestadt Greifswald mit der Universität Greifswald zusammen, um die regionale Wertschöpfung und das regionale Gemeinwohl nachhaltig zu fördern und damit die Region attraktiv für die Menschen und fit für die Zukunft zu gestalten. Dazu gehörten die Entwicklung einer Strategie zu vorab definierten Fokus-Themen und die Auswahl von Modellprojekten, die die Region bei diesen Themen besonders voranbringen können.
VERANSTALTUNG
RangerTour
21. Oktober 2023 | 13:00 - 16:30 Uhr
Chorin
Erleben Sie die jahreszeitlichen Besonderheiten der schönsten Moore des Choriner Endmoränenbogens, einem Highlight der Naturschutzgeschichte.
VERANSTALTUNG
Exkursion / Wanderung
26. November 2023
Lychen
Besonders im Revierteil Hohenlychen finden wir eiszeitliche Relikte wie Kesselmoore in verschiedenen Größen und Anzahl vor. An ausgewählten Beispielen werden diese bei Entstehung in Flora und Fauna erläutert.
VERANSTALTUNG
Familientag
15. Oktober 2023
Angermünde
Am 15. Oktober 2023 findet der Familientag "Das Moor und wir" statt. Dort können Sie erfahren, wie Moore funktionieren, warum wir sie erhalten müssen und welche Projekte rund ums Moor stattfinden.
VERANSTALTUNG
Seminar und Exkursion
19. - 20. Oktober 2023
Zeven, Gnarrenburger Moor, Metzmoor und Bullenmoor
Das Seminar zu Moor und Torf findet am 19. und 20. Oktober 2023 in Zeven statt und erstreckt sich über eineinhalb Tage. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse um den Fragenkomplexen, Entwicklung von Mooren und Ansprache der Torfarten, Flora und Fauna der Moore sowie Hydrologie der Moore in Theorie und vor allem Praxis zu vermitteln.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite