Bild
![Icon Projekt Moorschutzdatenbank](/sites/default/files/styles/landing_page_images_606_x_307_/public/2023-12/default_projekte_%C2%A9%20Flaticon.png?itok=J-onMSm7)
Lizenzinformationen einschließlich Urheberrecht
© Flaction
PROJEKT
Koordination, standörtliche Qualität, Produktivität, Ernte- und Lagerungszeiten für Rohrkolben: Ernte und Nutzung von Rohrkolben-Biomasse als alternativer Substratausgangsstoff in Presstopferden für den Gemüsebau
TyphaSubstrat, TV 1
-
Dieses Teilvorhaben (2220MT003A) beinhaltete die Koordination, wissenschaftliche Begleitung und Wissenstransfer im Gesamtvorhaben, die Begleitung der gartenbaulicher Tests mit Rohrkolben-basierten Presstopferden, sowie die Untersuchungen zu Qualität und Produktivität von Rohrkolben in Abhängigkeit vom Standort, sowie das Identifizieren geeigneter Ernte- und Lagerungszeiten für Rohrkolben-Biomasse.
Ziel des Gesamtvorhabens:
Insgesamt wurde sich im Gesamtvorhaben zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Erzeugung und die Potenziale von Rohrkolben-Biomasse als alternativen Substratausgangsstoff zu erforschen. Da für den Gemüsebau-Sektor mehr als die Hälfte des im professionellen Gartenbau verwendeten Torfes verbraucht wird, wollte das Vorhaben eine um mindestens 50 % torfreduzierte Presstopferde entwickeln.
Fördervolumen in Euro
475.122,23
Beteiligte Institution(en)
Projektföderung
Projektträger
Projektumsetzung
Kontakt
Universität Greifswald - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Biologie - Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Dr. John Couwenberg, Projektleitung
Soldmannstr. 15
17489 Greifswald
Telefon: 03834 420-4177
E-Mail: johannes.couwenberg@uni-greifswald.de
Thema
Bundesland
Datenquelle