PROJEKT
Paludi-PRIMA
-
Das Verbundprojekt Paludi-PRIMA (FKZ: 22026017 und FKZ: 22032718) untersuchte mit Schilf und Rohrkolben einheimische Pflanzenarten, die an wassergesättigte Böden angepasst sind, den Torferhalt ermöglichen und durch die stoffliche Verwertung der Biomasse ein hohes Wertschöpfungspotential haben. Paludi-PRIMA sollte dazu beitragen, Paludikultur auf Niedermoorstandorten in die Praxis zu bringen.
PROJEKT
Miteinander für Moore und mehr
-
Mit seinem Hotspot-Projekt möchte der NABU Baden-Württemberg, durch investive Naturschutzmaßnahmen und eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit, die biologische Vielfalt im Hotspot stärken und weiterentwickeln. Des Weiteren geht es um eine engere Vernetzung der Akteure, die mit Naturschutz und Landnutzung in der Hotspot-Region zu tun haben, sowie um die Aufwertung und bessere Vernetzung ökologisch besonders wertvoller Feuchtlebensräume.
PROJEKT
MoKKa
-
Ein wichtiger hemmender Faktor für die Umsetzung von Moorwiedervernässungen ist das oft noch mangelnde Wissen. MoKKa widmet sich dem akteursbezogenen Kapazitätsaufbau für den Moorklimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern und bundesweit. Den Akteur:innen wird umfangreiche und konkrete, an den Bedarfen orientierte Unterstützung geboten, um mehr praktische Umsetzung flächenwirksam durchzuführen.
PROJEKT
FiniTo, TV 5
-
Im Fokus dieses Teilvorhabens steht der Betrieb einer Fachstelle zur Betreuung und Beratung von Gartenbauunternnehmen und Praxisbetrieben in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.
PROJEKT
FiniTo, TV4
-
Im Fokus dieses Teilvorhabens steht der Betrieb einer Fachstelle, welche Praxisbetriebe in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu Themen der Substratumstellung berät. Zentral ist zudem die Koordination von Fachinformationen, die Fachkoordination in der Sparte Topfkräuter, sowie der Transfer von Ergebnissen und Informationen.
PROJEKT
FiniTo, TV 3
-
In diesem Teilvorhaben geht es um die fachliche Unterstützung von bayerischen Gartenbaubetrieben, die auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate umstellen wollen. Im Fokus stehen dabei die Erarbeitung von Fachinformationen zur Substratumstellung , die Fachkoordinationen Gemüsejungpflanzen und Friedhofsgartenbau, komplexe Schadensfälle, Anpassung von Düngestrategien sowie Beratungstätigkeiten und Hilfe bei speziellen Fragestellungen.
PROJEKT
FiniTo, TV 2
-
Im Fokus dieses Teilvorhabens steht der Betrieb der Fachstelle Nord zur Betreuung von Praxisbetrieben des Gartenbaus in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate, sowie die Erarbeitung von Fachinformationen zu Themen der Substratumstellung.
PROJEKT
FiniTo
-
Das Verbundvorhaben FiniTo gliedert sich in sechs Teilvorhaben. Das zentrale Ziel ist es, Gartenbaubetriebe aller Fachsparten bei der Einführung und Verwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Substraten bestmöglich zu unterstützen, sodass eine Umstellung ohne Einbußen der Wettbewerbsfähigkeit gelingen kann. Das Fachinformationsangebot für Profi-Gärtner*innen erfolgt sowohl digital, als auch im persönlichen Kontakt mit den Betrieben. Diese können sich kostenfrei bei Aspekten rund um das Thema Substratumstellung unterstützen lassen, z.B. bei der Auswahl geeigneter Torfersatzstoffe für die jeweilige Kultur oder bei der aus der Substratumstellung resultierenden Anpassung der Kulturführung.
PROJEKT
-
Die Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. ist die zentrale Informationsstelle für Paludikultur in Niedersachsen. Ziel ist es, die Paludikultur als eine moor- und klimaschonende Alternative zur bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden in die Umsetzung zu bringen.
PROJEKT
MoSaiKTeil
-
Das Projektziel ist die Förderung der Artenvielfalt in den vielfältigen Lebensräumen der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Projektflächen. Neben den konkreten Naturschutzmaßnahmen und dem begleitenden Monitoring liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Vernetzung verschiedener Verbund- und Regionalpartner*innen aus den Bereichen Anwendung, Verwaltung und Forschung. Die Etablierung und Festigung neuer Netzwerke sind weitere Kernaspekte der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2