
© Flaticon
Im Rahmen des Vertragsnaturschutzes bietet die Landesregierung Schleswig-Holsteins bereits seit 1986 den Landwirten unterschiedliche Vertragsmuster an, um Tier- und Pflanzenarten der Agrarlandschaft geeignete Lebensraumbedingungen zu erhalten bzw. zu schaffen. Der Vertragsnaturschutz ist eine landesspezifische, auf den Naturschutz ausgerichtete Agrarumwelt- und Klimamaßnahme.
Die Ausgleichszahlungen des Landes ermöglichen es, auch mittlerweile unrentabel gewordene, extensive Landnutzungen beizubehalten bzw. spezielle Artenschutzmaßnahmen durchzuführen. Die Finanzierung wird hauptsächlich aus ELER-Mitteln der EU geleistet.
Ziele des Vertragsnaturschutzes sind insbesondere:
- Umsetzung des Netzes Natura 2000 durch angepasste Bewirtschaftung zur Förderung von Arten und Lebensraumtypen innerhalb und außerhalb von Natura 2000-Gebieten
- Erfüllung EU-rechtlicher und nationaler Artenschutz-Verpflichtungen (vgl. auch § 44 Bundesnaturschutzgesetz)
- Umsetzung der Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein (Biodiversität: Kurs Natur 2030)
Durch die Ausgleichszahlungen sollen Landbewirtschafter auf freiwilliger Basis zu ökologisch-wertvollen Landnutzungsformen motiviert werden, welche über bestehende rechtliche Verpflichtungen (EU-, Bundes- bzw. Landes-Recht) hinausgehen. Die Zuwendungen dienen dem Ausgleich von Ertragseinbußen bzw. Mehraufwendungen einschließlich möglicher Transaktionskosten infolge der naturschutzfachlichen Bewirtschaftungsvorgaben.
Es stehen verschiedene Vertragsmuster zur Verfügung, die einerseits in den FFH- und EG-Vogelschutzgebieten sowie in Naturschutzgebieten angeboten werden, aber auch für Flächen mit Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen bzw. Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie (z.B. Amphibienarten) sowie Vogelarten, die auf landwirtschaftlichen Flächen brüten (z. B. Kiebitz).
Die Verträge gelten für fünf Jahre. Für die laufende ELER-Förderperiode 2022-2027 wurden im Rahmen des GAP-Strategieplans neue Vertragsmuster entwickelt, die in Höhe von 80% (100%) durch die EU kofinanziert/(finanziert) werden.
Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH
Ansprechpartner: Herr Jochen Thun
Fabrikstraße 6
24103 Kiel
Telefon: 0431 54443 - 411
E-Mail: info-vertragsnaturschutz@lgsh.de
Telefon (Vermittlung): 0431 54443 - 0