Direkt zum Inhalt

Baden-Württemberg

PROJEKT
MOOSzucht-TV_KIT
-
Das Teilvorhaben_KIT zielte auf die Massen-Kultivierung von Torfmoossaatgut im Photobioreaktor. Basierend auf zu bestimmenden Wachstumskinetiken wurde die optimale Lichtintensität und -Qualität sowie Zufütterungsprofile für die Nährstoffe im 2L Scale-Down-Reaktor ermittelt. Die weitere Vermehrung erfolgte in einem selbstentwickelten, LED-beleuchteten Tricklebed-Reaktor.
PROJEKT
MOOSzucht-TV_ALU
-
Das Teilvorhaben_ALU zielte darauf, hochproduktive Torfmoose in axenische In vitro Kultur zu bringen (Kultur unter sterilen Bedingungen), um sie durch Polyploidisierung züchterisch bearbeiten zu können (Smart Sphagnum Breeding) und um mit individuell optimierten Wachstumsmedien einen Produktionsprozess in Rührkessel-Photobioreaktoren zu etablieren.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
25. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
VERANSTALTUNG
Online-Schulung für Antragsteller*innen
24. September 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr
online, Zoom
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlichte am 05.09.2024 die Förderrichtlinie „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden“ (InAWi). Für alle an der Förderrichtlinie interessierten Personen bietet die Projektträgerin ZUG eine Online-Schulung zum Antragsverfahren an.
FÖRDERUNG
Klimamoorschutz – Naturschutzbedeutsame Moore
-
Das Bundesumweltministerium unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.