Direkt zum Inhalt

Brandenburg

NEWS

Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben. Ziel ist es, den Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige Moorbewirtschaftung zu fördern. Denn intakte Moore spielen für den Natürlichen Klimaschutz und den Wasserhaushalt eine wichtige Rolle. Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Initiative toMOORow – "Allianz der Pioniere", die Wertschöpfungsketten für aus Paludikultur gewonnener Biomasse entwickelt.
PROJEKT
EDELNASS, TV 2
-
Ziel dieses Teilvorhabens (FKZ: 2222MT001B) des Projektes "EDELNASS" ist die Entwicklung und exemplarische Realisierung von Verfahren zur Gewinnung und Aufbereitung von Faserrohstoffen für den Einsatz im Sektor Pulp und Papier.
VERANSTALTUNG
Ausflug/Exkursion, Führung
27. Juli 2025
Wanninchen
Wie sind Moore in Brandenburg entstanden und was zeichnet diese Landschaftsform aus? Auf der Kleinbus-Tour durch Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen erhalten die Teilnehmenden Antworten auf ebendiese Fragen. Das Team des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums gewährt wahrlich seltene Einblicke in diese geschützten Lebensräume. Für diese sollten sich die Moor-Entdecker am besten ein Paar Gummistiefel einpacken. Denn wie schon erwähnt: Moor muss nass.
PROJEKT
DSS-WAMOS
-
Ziel des Vorhabens war es, Handlungsstrategien für den Schutz und das Management von Waldmooren zu entwickeln, die Vielzahl an bekannten Maßnahmen zu bündeln und in einem für Praktiker*innen (Ämter für Forstwirtschaft, Waldbesitzer*innen, Naturschutzbehörden u. a.) nutzbaren Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) zusammenzuführen.
FÖRDERUNG
2021 - 2025
Ziel der Förderung ist eine umweltverträgliche Bewirtschaftung der Wasserressourcen, Verbesserung der Gewässerqualität und der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums in Brandenburg und zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie.
FÖRDERUNG
2024 - 2027
Die Förderung stärkt nachhaltige, klima- und umweltschonende Landnutzung durch Netzwerke, Kooperationen und regionale Wertschöpfungsketten in Brandenburg. Sie unterstützt die Entwicklung gemeinsamer Konzepte, die Förderung von Ökomodellregionen zur Stärkung der Bio-Wirtschaft sowie Projekte zur Vermarktung regionaler und biogener Erzeugnisse. Ziel ist es, die Biodiversität zu schützen, den Klimaschutz voranzutreiben und nachhaltige regionale Wirtschaftskreisläufe zu etablieren.
FÖRDERUNG
2024 - 2029
Die Förderung unterstützt landwirtschaftliche Kooperativen in Brandenburg bei der Umsetzung von Maßnahmen, die den Klima- und Biodiversitätsschutz stärken. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Kohlenstoffbindung zu verbessern und die Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben. Zudem soll der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und rückgängig gemacht werden, während Ökosystemleistungen nachhaltig verbessert sowie Lebensräume und Landschaften erhalten werden.