Direkt zum Inhalt

Mecklenburg-Vorpommern

PROJEKT
MoorGrünFE
-
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "MoorGrün" hat sich die Nutzung von nah- und fernerkundlichen Daten verschiedener Sensoren zum Ziel gesetzt. Diese dienen der Entwicklung von alternativen Modellierungsansätzen zur Bewertung von organischem Bodenkohlenstoff (Soil Organic Carbon=SOC) und seiner Dynamik auf landwirtschaftlich genutztem Grünland auf Moorböden.
VERANSTALTUNG
Online-Workshopreihe: Torfminderung - eine Branche im Wandel
27. November 2024 | 10:00 - 12:15 Uhr
online
Der letzte Workshop dieser Reihe gibt Einblicke in die Forschung und die Torfminderungsstrategie im Allgemeinen, allerdings auch mit Ausblick auf die Zukunft.
VERANSTALTUNG
Online-Workshopreihe: Torfminderung - eine Branche im Wandel
4. September 2024 | 10:00 - 12:15 Uhr
online
Der Online-Workshop beleuchtet zwei Perspektiven des Torfverzichtetes. Es geht einmal um den Hobbygartenbau, aber auch um die Anforderungen aus Sicht der Produzierenden.
VERANSTALTUNG
Online-Workshopreihe: Torfminderung - eine Branche im Wandel
15. Mai 2024 | 10:00 - 12:15 Uhr
online
Bei dem Online-Workshop geht es um das Projekt "FiniTo" und dessen Unterstützung beim Torfverzicht. Weiterhin gibt es noch Berichte aus der Praxis.
NEWS

Handreichung: Hilfestellungen zur Projektplanung – Moorklimaschutzvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Diese Handreichung bietet in übersichtlichen Darstellungen einen ersten Einblick und Überblick zu den Themen Genehmigung, Planung und Finanzierung einer Maßnahme zur Wasserstandsanhebung in einem Moorgebiet in Mecklenburg-Vorpommern - damit praktischer Klimaschutz einfacher wird!
PROJEKT
-
Der Praxisanbau bei Neukalen, Mecklenburg-Vorpommern erprobt die Kultivierung der Rohkolbenarten Typha latifolia und Typha angustifolia in einem praxisrelevanten Maßstab (Baumaßnahmen, Pflanzenanzucht, maschinelle Pflanzung, Management und Ernten wurden bzw. werden in Kooperation mit Praxispartner*innen umgesetzt). Zudem erfolgt ein umfassendes Monitoring insbesondere zu Bestandsetablierung und -entwicklung, Biomasseertrag und -qualität, Wasserhaushalt und Wasserqualität, Nährstoffhaushalt, Biodiversität und Treibhausgas(THG)-Emissionen.
PROJEKT
VoCo
-
Im Projekt "Vorpommern Connect: Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten" taten sich die beiden Landkreise der Region Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald sowie die Universitäts- und Hansestadt Greifswald mit der Universität Greifswald zusammen, um die regionale Wertschöpfung und das regionale Gemeinwohl nachhaltig zu fördern und damit die Region attraktiv für die Menschen und fit für die Zukunft zu gestalten. Dazu gehörten die Entwicklung einer Strategie zu vorab definierten Fokus-Themen und die Auswahl von Modellprojekten, die die Region bei diesen Themen besonders voranbringen können.