PROJEKT
-
Ziel des Projektes ist es, ein positives Moorerlebnis für alle Besucher des Naturparks Bourtanger Moor und der darin liegenden Museen zu schaffen, dies soll durch die Weiterentwicklung verschiedener Bestandteile wie dem Außengelände erfolgen.
PROJEKT
MoWa
-
Unterstützung der Transformation der landwirtschaftlichen Moornutzung im Sinne des Klimaschutzes durch systemische Untersuchungen & Prozessbegleitung: Das Projekt MoWa hat zum Ziel, die potenziellen sozioökonomischen Auswirkungen des Transformationsprozesses hin zu einer torfschonenden oder torferhaltenden Moorbewirtschaftung zu analysieren und Lösungsperspektiven zu entwickeln.
NEWS
Dialognetzwerk übergibt Empfehlungen zu Moorbewirtschaftung und Schutz der Biodiversität
Özdemir: "Landwirtschaft und Naturschutz nicht als Gegensätze begreifen"
Das "Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft" hat dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, sowie den Parlamentarischen Staatssekretärinnen Dr. Bettina Hoffmann (BMUV) und Claudia Müller (BMEL) Empfehlungen zur Moorbewirtschaftung sowie zum praxistauglichen Schutz der Biodiversität in der Landwirtschaft übergeben. Das Netzwerk – bestehend aus Praktiker*innen aus Landwirtschaft und Naturschutz – stellt dabei heraus, wie der Schutz der Moore und der Artenvielfalt mit einer landwirtschaftlichen Nutzung sinnvoll zusammengebracht werden kann.
- Nationale Akademie der Wissenschaften -
NEWS
Klima - Wasserhaushalt - Biodiversität: für eine integrierende Nutzung von Mooren und Auen
Diese Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina betont die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen. Sie zeigt Handlungsoptionen auf, um die nationalen und internationalen Verpflichtungen im Klima-, Gewässer- und Biodiversitätsschutz zu erreichen und Flächen trotzdem wirtschaftlich nutzen zu können.
VERANSTALTUNG
Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome
09. - 13. September 2024
Forschungscampua Freising-Weihenstephan (TUM)
Vom 09. - 13. September findet die German Ecological Society 53rd Annual Conference (GfÖ 2024) unter dem Titel "Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome" statt.
VERANSTALTUNG
Hintergründe un Fördermöglichkeiten
02. Juli 2024 | 15:00 - 16:30
Online
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die Hintergründe und zehn Handlungsfelder des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz, informiert über die Angebote des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz sowie über aktuelle Förderrichtlinien. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz durchgeführt.
VERANSTALTUNG
Abschlusstagung des MoKKa-Projekts
7. November 2024 | 10-16 Uhr
TGZ Schwerin
Wir stellen Ihnen Ergebnisse des Projekts MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau vor und bieten Raum für Austausch und Diskussion zu Lösungsansätzen sowie bisherigen Erfahrungen für Kapazitätsaufbau und Beschleunigung von Moorklimaschutz.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 9
- Nächste Seite