PROJEKT
HYTORFII
-
Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Prüfung torffreier Substrate für den Gartenbau. Im Rahmen von Versuchen werden unterschiedliche Zuschlagsmischungen mit unterschiedlich carbonisiertem Grüngut erprobt. Des Weiteren wird das Lagerungsverhalten dieser Substratmischungen untersucht und bewertet.
FÖRDERUNG
Epl. 60, Kapitel 6092, Titel 686 21
Das Programm fördert Maßnahmen zum Schutz von Moorböden und zur Verringerung der Torfverwendung.
PROJEKT
Torfersatzstoffe, TV 2
-
Ziel des Teilvorhabens war es, Erkenntnisse zur Wachstumsleistung mehrerer Versuchspflanzen, in Abhängigkeit zu unterschiedlichen Beimischungsraten von Nachwachsenden Rohstoffen in Substraten, zu generieren.
PROJEKT
Torfersatzstoffe, TV 1
-
Ziel des Teilvorhabens war die Koordination des Verbundvorhabens, sowie Erkenntnisse zum Einsatz von Nachwachsenden Rohstoffen als Ersatz von Torf in Substraten zu gewinnen. Dazu wurden Miscanthus giganteus, Paulownia tomentosa und Silphium perfoliatum als Rohstoffpflanzen ausgewählt und in unterschiedlichen gartenbaulichen Versuchsreihen auf ihre Einsatzfähigkeit als Torfersatzstoff getestet. Dabei wurden Substratmischungen mit einem Nachwachsenden Rohstoffanteil von 20 und 40 % getestet.
PROJEKT
Torfersatzstoffe
-
Ziel des Verbundvorhabens "Entwicklung von Torfersatzstoffen auf Basis von Nachwachsenden Rohstoffen" war es, durch das Beimischen von Nachwachsenden Rohstoffen den Einsatz von Torf in Substraten zu reduzieren und so die Produktion von Kultursubstraten möglichst ressourcenschonend zu gestalten.
VERANSTALTUNG
4. internationale Konferenz über die Nutzung von Feuchtgebietspflanzen
23. Sep - 26. Sep 2025
Greifswald
Die 4. Internationale Konferenz "RRR2025 - Erneuerbare Ressourcen aus nassen und wiedervernässten Mooren" wird vom 23. bis 26. September 2025 in Greifswald, Deutschland, stattfinden. Sie lädt ein, sich mit dem Thema der nachhaltigen Nutzung von Mooren auseinanderzusetzen, das im Kontext des Klimaschutzes und erneuerbarer Ressourcen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, um Lösungen zur Förderung von "Paludikultur" (Moorwirtschaft) weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen Dialog zwischen Wissenschaftlern, Landbesitzern, Landnutzern, Politikern, Geschäftsleuten, Naturschützern und anderen Interessierten.
VERANSTALTUNG
19. Mär - 20. Mär 2025
Berlin, Online
Die Statustagung „Torfminderung im Gartenbau“ findet vom 19. bis 20. März 2025 in Berlin statt und wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert. Die Veranstaltung bietet neben der Möglichkeit zur Präsenzteilnahme auch eine digitale Übertragung an.
VERANSTALTUNG
21. Jan 2025 | 10:00 - 14:00
Online
Am 21. Januar findet das zweite Vernetzungstreffen zum Natürlichen Klimaschutz online statt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Akteur*innen und Interessierten auszutauschen und zu vernetzen.
Wir bieten Ihnen Impulse in Kurzvorträgen aus der Praxis. Dabei werden Herausforderungen und Lösungen aus der Projektarbeit im Themenfeld Natürlicher Klimaschutz vorgestellt.
FÖRDERUNG
2019 - 2030
Der Wildnisfonds trägt zur Erreichung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt bei. Der Wildnisfonds fördert bundesweit die Sicherung von Wildnisflächen. Er richtet sich an Besitzer*innen von geeigneten Wald-, Moor-, oder Auenflächen. Stiftungen und Naturschutzorganisationen können diese Flächen oder das Nutzungsrecht an diesen Flächen mit Mitteln des Wildnisfonds erwerben.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 8
- Nächste Seite

