VERANSTALTUNG
11. September 2024 | 10:00 - 14:30
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
NEWS
Quantifizierung der Ökosystemleistungen von wiedervernässten Mooren - die MoorFutures-Methoden
Publikation im Journal "Ecological Indicators"
Die Veröffentlichung "Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands – the MoorFutures methodologies" beschreibt Verfahren zur Bewertung und Zertifizierung der Ökosystemdienstleistungen von wiedervernässten Mooren. Sowohl Erkenntnisse zum Premiumansatz als auch zum Standardansatz der MoorFuture-Methoden werden dabei erläutert.
NEWS
Online-Weltkarte der Moorgebiete
Die mehrschichtige, interaktive Version der Global Peatlands Map 2.0, die von der Global Peatlands Initiative und ihren Partnern (einschließlich des Greifswalder Moorzentrums) herausgegeben wurde, zeigt die umfassendsten Daten über die weltweite Verbreitung von Moorgebieten.
NEWS
Videoreportage: Das Moor-Dilemma
Zwischen Kühen und Klimaschutz
Die Reportage „Das Moor-Dilemma“ beleuchtet die komplexen Herausforderungen und Chancen, die mit dem Erhalt und der Renaturierung von Mooren in Deutschland verbunden sind. Diese einzigartigen Ökosysteme spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie enorme Mengen an CO₂ speichern können. Doch durch menschliche Eingriffe und die damit verbundene Austrocknung der Moore werden diese zu Klimarisiken, die statt CO₂ zu binden, Treibhausgase freisetzen.
VERANSTALTUNG
24. August 2024 | 10:00 - 15:00
Schluchter Heide in Bergisch Gladbach
Wir gehen mit Werkzeug in den Wald und packen es an. Wo es zu trocken ist, werden Entwässerungsgräben verschlossen. So kann sich das Moor regenerieren.
FÖRDERUNG
Investitionsförderung ANK NABO
seit 2024
In diesem Programm werden Investitionen in Maschinen und Geräte zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherfunktion von Böden und der Biodiversität in Agrarlandschaften gefördert. Dies umfasst insbesondere Maschinen und Geräte zur bodenschonenden Bewirtschaftung und zur Verringerung des Bodendrucks, zur mechanischen Unkrautbekämpfung sowie zur extensiven Grünlandbewirtschaftung.
NEWS
Moore und Auen - Digitales Dossier
Das Digitale Dossier fasst die Empfehlungen der Leopoldina zur Wiedervernässung von Mooren und Renaturierung von Auen zusammen, um Klima-, Wasser- und Biodiversitätsschutz zu verbessern.
FÖRDERUNG
seit 2017
Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnaher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“, einer gemeinsamen Initiative von Bundesverkehrsministerium und Bundesumweltministerium.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 8
- Nächste Seite