PROJEKT
VG-026
Südlich der Ortschaft Jamitzow, am Peenestrom, liegt der Polder Jamitzow, ein bisher stark entwässertes, degradiertes Moor. Durch geeignete Maßnahmen, Einstellung des Schöpfwerkbetriebes, Abtrennung vom Nachbarpolder und Rückbau bzw. Verschluss sowie die Erneuerung von Durchlässen wird die künstliche Entwässerung des Polders eingestellt.
PROJEKT
Das Cheiner Torfmoor ist durch seine Abgeschiedenheit im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze, welche heute das Grüne Band bildet, weitgehend von einer tiefgreifenden Entwässerung verschont geblieben. Aus zahlreichen Quellen gespeist, hat sich hier ein buntes Mosaik aus artenreichen Feuchtwiesen, Moor- und Sumpfwäldern erhalten.
FÖRDERUNG
Der BUND Sachsen-Anhalt schützt und entwickelt das Grüne Band in Sachsen-Anhalt als Biotopverbund und lebendiges Denkmal, fördert nachhaltige Nutzung und sensibilisiert für dessen ökologische und historische Bedeutung.
FÖRDERUNG
Ökokonto MV
Ökokontomaßnahmen sind vorgezogene Kompensationsmaßnahmen für zukünftige Eingriffe, die von Eingriffsverursachern oder Anderen durchgeführt wurden und nach Anerkennung in einem Ökokonto eingebucht werden. Im konkreten Eingriffsfall können die Ökokontomaßnahmen dann Kompensationspflichtigen angeboten werden. Sobald eine Maßnahme zur Kompensation eines Eingriffs geeignet ist, kann sie im Rahmen des dazugehörigen Genehmigungsverfahrens als Kompensationsmaßnahme zugeordnet und aus dem Ökokonto ausgebucht werden. Dabei kommen auch Maßnahmen in Mooren in Frage.
PROJEKT
Am nördlichen Rand der Münchner Schotterebene erstreckt sich mit dem Erdinger, Freisinger und Dachauer Moor bis zum Maisacher Moos das zweitgrößte Niedermoor Süddeutschlands. Noch gibt es hier sehr wertvolle naturnahe Reste mit einem hohen Reichtum moortypischer Arten, viele davon sind gefährdet. Ihrem Erhalt und der Wiederherstellung typischer Lebensräume widmet sich dieses Projekt.
FÖRDERUNG
seit 1982
Der Bayerische Naturschutzfonds fördert den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft innerhalb des Freistaates Bayern.
VERANSTALTUNG
Dreitägiges Symposium (letzter Tag: Besichtigung vor Ort)
8., 9. und 10. Oktober 2025 | 9.00 - 18.00/19.15/15.45 Uhr
Zwolle, Niederlande
Lebende Hochmoore spielen eine große Rolle für die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Weltweit stehen sie jedoch unter großem Druck: Ihre Anzahl und ihr Zustand nehmen stark ab.
VERANSTALTUNG
23. Jul 2025 | 14:00 - 16:00
online
Im Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte, die in der Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) gefördert werden können.
Das Seminar findet im Rahmen der Online-Reihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“ statt.
VERANSTALTUNG
Naturkundeseminar des DJN
24. Sep - 29. Sep 2025
Jeddeloh II
Wir wollen 6 Tage auf dem wunderschönen Gelände eines Resthofes in der Nähe von Oldenburg zelten. In der direkter Radentfernung befinden sich sehr unterschiedliche Moore. Bringt also bitte eure Fahrräder mit! Das NSG Vehnenmoor ist ein großer Moorkomplex, der zum Teil wiedervernässt ist, wo zum Teil aber auch noch Torf abgebaut wird.
VERANSTALTUNG
Ausstellung zur Donaumoos-Entwicklung
bis 16. September 2025
Landratsamt Aichach-Friedberg, Münchener Straße 9, 86551 Aichach
Es geht um Klimaschutz, um Biodiversität, um Landwirtschaft und um eine Perspektive für eine bedrohte Landschaft: Die Wanderausstellung mit dem Titel "Zukunft für das Donaumoos" ist seit Juni 2025 im Landratsamt in Aichach zu sehen.
Die Schau spannt inhaltlich den Bogen von der Entstehung des größten Niedermoores in Süddeutschland über die Bedeutung von Mooren bis hin zu möglichen Lösungen für den markanten Landstrich.
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite

