Bild
              Lizenzinformationen einschließlich Urheberrecht
              © Flaction
PROJEKT
      
    
      Wiedervernässung Riedhauser Viehweide
    
  seit 2024
      
      Mit fast 2.600 Hektar ist das Pfrunger-Burgweiler Ried das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands. Was die Eiszeiten vor tausenden von Jahren haben entstehen lassen, wurde von Menschenhand in relativ kurzer Zeit drastisch verändert. Im Zuge des Projektes erfolgt in Teilen des Rieds eine Renaturierung durch Wiedervernässung.
Ausgangssituation
- ¾ der Gesamtfläche in öffentlicher Hand
 - Initiierung der Beweidung seit 2006
 - 2010: Ansiedlung Biber (natürliche Einstauung)
 - Monitoring
 
Maßnahmen
- 2024 Vernässung auf ca. 15 ha durch Drainagenkappung und Verschließen der Gräben mit Torfpfropfen
 - 2024/2025 großflächige Entbuschungsmaßnahmen im gesamten Gebiet
 - 2025 Pegelmessungen im Gebiet
 - 2025 Überplanung weiterer Vernässungsmöglichkeiten (Vorplanung, Maßnahmenkonzept)
 
Zielsetzung
- Offenhaltung der Fläche für Vogelarten mit großen Fluchtdistanzen
 - Pflege durch extensive Beweidung (historischer Nachweis, Gemarkungsname „Riedhauser Viehweide“)
 - Vernässung
a) passiv: Seit 2010, keine Grabenunterhaltungsmaßnahmen und Drainagepflege mehr
b) aktiv: Überplanung des Gebietes in Bezug auf Grunderwerb und Umgang mit dem Fluss Ostrach 
Ort
              Pfrunger-Burweiler Ried
          Gesamtfläche in ha
              2.600,00
          Wiedervernässte Fläche in ha
              15,00
          Fläche mit Maßnahme in ha
              780,00
          Förderung
          
      Beteiligte Institution(en)
          
      Kontakt
              Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried
Riedweg 3-5
88271 Wilhelmsdorf
Tel.: 07503-739
E-Mail: info@riedstiftung.de
Schutzstatus
          
      Moortyp
          
      Bundesland
          
      